Jump to navigation
Sportwissenschaftler haben typische Verletzungsmuster identifiziert. Sie helfen, Vorbeugungsmaßnahmen zu entwickeln.
So könnte der Übergang von fossilen Energieträgern zu einer grünen Wasserstoffwirtschaft gelingen.
Zwei Wirtschaftswissenschaftlerinnen wurden für ihre Doktorarbeiten ausgezeichnet. Darin geht es um das Controlling von Sach- und Dienstleistungen und um den optimalen Schichtdienstplan.
Zum ersten Mal hat ein Forschungsteam das Gehirn von Tauben mittels Kernspintomografie untersucht, während die Vögel aktiv eine Aufgabe bearbeiteten.
Ja und nein, sagt die Moralphilosophie. Individuelle Maßnahmen allein können den Klimawandel nicht aufhalten. Wir sind daher verpflichtet, uns als Kollektiv einzumischen.
Ein Forschungsteam hat die molekulare Ursache für Herzschwäche herausgefunden. Im Reagenzglas lässt sie sich beseitigen.
Weg vom Erdöl, hin zu nachwachsenden Rohstoffen: Das soll in der chemischen Industrie mithilfe von Mikroorganismen und Enzymen gelingen.
Am Beispiel Vietnam zeigt ein Forschungsteam, dass zum Beispiel der Tourismus davon profitieren kann.
Lösungsmittel machen einen großen Anteil des Mülls aus, der in der chemischen Industrie entsteht. Lars Borchardt kann darauf komplett verzichten.
Einzelne Nanopartikel untersucht das Team von Krsitina Tschulik. Sie sollen Vorbild für optimierte Katalysatoren werden.
Therapie und Diagnostik von Tumoren in nur einem Schritt ermöglichen sogenannte Theranostika. Ein Konzept für ein neues wurde an der RUB umgesetzt.
Schwerkranke haben eine ähnliche oder sogar stärkere Immunität gegen das Virus als Genesene. Das stützt die These, dass eine überschießende Immunreaktion an schweren Verläufen beteiligt ist.
Stimmen zu hören oder sich verfolgt zu fühlen ist bei Jugendlichen keine Seltenheit. Doch wann führt dies zu Problemen im Erwachsenenalter?
Ein Bochumer Team bietet erstmals ein Großgruppentraining online an.
Um die Probleme sichtbar zu machen, mussten die Forscherinnen und Forscher sich ein spezielles Versuchsdesign überlegen.
Ein kleiner, aber wichtiger Schritt zur erfolgreichen Immunreaktion obliegt einer imposanten Nanomaschine. Mit Simulationen verstehen Forscher ihre Arbeitsweise.
Ein Autorenteam der Ruhr-Universität Bochum weist Medikamentenmissbrauch in der Heimerziehung der Nachkriegszeit nach und bewertet diesen ethisch.
Der Bochumer Ökonom Michael Roos attestiert seinem Fach mangelndes Krisenbewusstsein. Seiner Meinung nach erschwert die Volkswirtschaftslehre sogar Maßnahmen zur effektiven Bekämpfung der ökologischen Krise.
Künstliche Intelligenz soll helfen, die Energieausbeute aus dem Wind zu erhöhen und Wartungskosten für Windparks zu senken.
Bakterielle Enzyme sind oft leistungsfähige, aber auch sehr empfindliche Katalysatoren. Um ihre Leistung abzurufen, brauchen sie daher eine besondere Umgebung.