Jump to navigation
Das Forschungsprojekt starteten eine deutsche und eine US-amerikanische Gruppe unabhängig voneinander. Die Ergebnisse passen dennoch perfekt zusammen.
2019 hatten Bochumer Forscher Schwachstellen in der PDF-Signatur entdeckt. Sie erlaubten es, den Inhalt von Dokumenten unbemerkt zu manipulieren. Nun zeigt das Team, dass die ergriffenen Gegenmaßnahmen kaum wirken.
Superblasen, Riesenschleifen und X-förmige Magnetfeldstrukturen – diese Galaxie hat einen wahren Formenreichtum zu bieten. Wie solche Strukturen zustande kommen, ist ein Rätsel. Hinweise liefert eine neue Studie.
Verabreicht man über lange Zeit einen Tastreiz immer wieder, verändert sich die Aktivität der für die Verarbeitung zuständigen Nervenzellen.
Energieexperte hat drei Empfehlungen für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft.
Behörden vertrauen lieber technischen Maßnahmen als der Renaturierung von Flussauen oder der Wiederanbindung saisonaler Bäche.
Diese Methode entlarvt unechte Bilder, die von Computeralgorithmen und nicht von Menschen erzeugt wurden.
2014 hat der Hersteller LG eine neue Technik eingeführt, um das Display seiner Handys mithilfe eines Tippmusters entsperren zu lassen. Mehr Sicherheit bringt das nicht – entgegen dem Werbeversprechen des Herstellers.
Ein Verbund aus acht Universitäten in postindustriellen Städten Europas wird die inklusiven europäischen Gesellschaften der Zukunft mitgestalten.
Visualisierungen sollen Nutzerinnen und Nutzern helfen, ihre Privatsphäre-Einstellungen kompetent zu managen.
Eine extrem hohe Bandbreite ist eines der Versprechen des neuen Mobilfunkstandards 5G. Bei der Integration der Technik in bestehende Infrastrukturen gibt es jedoch Hürden. Ein neues Forschungsprojekt will unterstützen.
Die Professional School of Education optimiert die technische Infrastruktur des E-Portfolios und erprobt sie in der Ausbildung.
In fachübergreifender Zusammenarbeit ist einem Bochumer Forschungsteam eine Entdeckung gelungen, die für mehr Umweltschutz in der chemischen Industrie sorgen könnte.
Ein Bochumer Team hat einen neuen Prozess für Zinkoxidschichten entwickelt, die in Stickoxidsensoren und als Schutzschichten auf Plastik verwendet werden können.
„Alexa“, „Hey Siri“, „OK Google“ – auf solche Trigger sollen Sprachassistenten reagieren. Sie springen aber auch bei vielen anderen Wörtern an.
Um ein Drittel sind die stark versiegelten Flächen in NRW seit 1985 gewachsen. Ein Problem angesichts des Klimawandels.
Ob jemand Covid-19 bereits hatte oder nicht, hat einen Einfluss auf die Einstellung zu Kontaktverfolgungs-Apps wie der Corona-Warn-App. Das und mehr zeigt eine neue Studie von Bochumer IT-Forscherinnen und -Forschern.
Nur wenn alle Akteure an einem Strang ziehen, kann integrierte Mobilität im Ruhrgebiet funktionieren.
Die Einbettung von hydrophoben Molekülen in Wasser sieht im Detail ganz anders aus als bisher angenommen.
Das Bergrecht hat auch nach dem Ende des Steinkohlenbergbaus im Ruhrgebiet eine große Bedeutung für die Wirtschaft. Wichtige Entscheidungen fallen seit 200 Jahren am Oberlandesgericht Hamm.