Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformationen
Wissenschaft
  • Alle Ressorts
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
2020
  • Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
 
Sportler rollt Bein über eine Blackroll.
Projektabschluss

Optimale Regenerationsbedingungen für Spitzensportler

Eistonne, Massage oder einfach schlafen. Wie sich Athletinnen und Athleten am besten erholen, hat ein Team von Sportwissenschaftlern acht Jahre lang untersucht. Eine einfache Antwort gibt es jedoch nicht.

9. März 2020
Stellvertreterbild der Nord-Stream-Pipeline
Erdgas, Wasserstoff und Co.

Die Gaswirtschaft in der Energiewende

Die Energiewende ist zu stromzentriert, erneuerbare Gase führen ein Schattendasein. Forscher holen sie ein Stück weit da raus.

5. März 2020
Rennende Beine
Genetische Psychologie

Wie sich körperlicher und psychosozialer Stress unterscheiden

Ein Sport-Belastungstest und psychosozialer Stress erzeugen ähnliche Stresshormonanstiege. Trotzdem wird der erste positiv, der zweite negativ empfunden. Warum?

5. März 2020
Drei Forscher
Biotechnologie

Plasmen treiben die Biokatalyse an

Ein Bochumer Forschungsteam hat eine neue Methode entwickelt, katalytisch aktive Enzyme anzutreiben.

3. März 2020
Forscherteam
Optogenetik

Ein neues Werkzeug für die An- und Abschaltung von Proteinen

Mit Licht verschiedener Wellenlänge lassen sich Proteine steuern. Dank eines neuen Werkzeugs sogar mehrere gleichzeitig.

2. März 2020
Mann schaut in ein Gerät
Zukunftscluster-Initiative

Neue Materialien für grüne Technologien

Ein Team der Universitätsallianz ist unter den Finalisten des hochdotierten Wettbewerbs.

27. Februar 2020
Spinne auf einer Hand
Psychologie

Die Angst vor Spinnen an einem Tag besiegen

Eine Therapie von Bochumer Psychologen verspricht schnelle Abhilfe. Im Rahmen einer Forschungsstudie können Betroffene das Angebot aktuell kostenlos in Anspruch nehmen.

27. Februar 2020
Autoren
Theoretische Physik

Wie groß das Neutron ist

Ein Bochumer Forschungsteam hat die Größe von Neutronen auf direkterem Weg als zuvor bestimmt und damit bisherige Annahmen korrigiert.

26. Februar 2020
Kerstin Hellwig
Medizin

Empfehlungen für Kinderwunsch bei Neuromyelitis optica

Welche Wirkstoffe und Maßnahmen empfehlenswert sind, wenn Patientinnen eine Schwangerschaft planen.

26. Februar 2020
Proband sieht Bild vom Rücken
Psychosomatik

Was wir sehen, beeinflusst, was wir fühlen

Warum der Rücken weniger schmerzt, wenn wir ihn ansehen.

25. Februar 2020
Handy mit Abo-Button
LTE-Sicherheitslücke

Angreifer können Identität anderer Handybesitzer annehmen

Das ermöglicht es ihnen beispielsweise, Abonnements abzuschließen, die andere zahlen müssen, oder geheime Firmendokumente unter fremdem Namen zu veröffentlichen.

17. Februar 2020
Projektteam
Gender Studies

Online-Infos zur Intergeschlechtlichkeit

Ein neues Portal informiert wertschätzend und verlässlich über Intergeschlechtlichkeit. Es sammelt auch Videos, Blogs und Texte.

17. Februar 2020
Drei Forscher von Resolv
Chemie

Iodidsalze machen Biokatalysatoren für Brennstoffzellen stabil

Sauerstoff ist der größte Feind von Biokatalysatoren für die Energieumwandlung. Ein Schutzfilm schirmt sie ab – aber nur mit einer weiteren Zutat: Iodidsalz.

14. Februar 2020
Forscher mit Transmissionselektronenmikroskop
Chemie

Katalysatoren einfach aufbringen

Elektrokatalysatoren können helfen, Chemikalien aus nachwachsenden Rohstoffen zu gewinnen oder alternative Energiequellen zu nutzen. Aber neue Katalysatoren zu testen bringt Herausforderungen mit sich.

14. Februar 2020
Forscherinnen von Resolv
Lösungsmittelchemie

Proteine in ihrer natürlichen Umgebung beobachten

Proteine können dafür verantwortlich sein, dass Wirkstoffe von Medikamenten aus den Zielzellen einfach wieder herausgeschleust werden. Dabei kann man ihnen jetzt zuschauen.

10. Februar 2020
Test
Medizin

Wie lang Coronaviren auf Flächen überleben und wie man sie inaktiviert

Ein Fachartikel fasst alles zusammen, was die Forschung über die Lebensdauer von Coronaviren auf Oberflächen und die Wirkung von Desinfektionsmitteln weiß.

7. Februar 2020
Flugsaurier schnappt Tintenfisch
Fossilfund

Millionen Jahre alter Schnappschuss eines missglückten Fressversuchs

Dank besonderer Versteinerungsbedingungen überdauerte der Zahn eines Flugsauriers im Weichgewebe eines Kopffüßers – und lässt neue Rückschlüsse auf die Nahrungsnetze der Vergangenheit zu.

6. Februar 2020
Fußgängerexperiment
Update

Fußgänger-Experiment wird verschoben

Wie man die Sicherheit an überfüllten Orten verbessern kann, untersucht das Team des Projekts Croma. Dafür braucht es 1.500 Menschen, die Lust haben mitzumachen.

5. Februar 2020
Autorenteam
Medizin

Parkinson und das Immunsystem

Gene, die mit Parkinson in Zusammenhang stehen, weisen auf eine Schnittstelle zwischen Nervensystem und Immunsystem hin. Das liefert Hinweise auf mögliche Therapien.

5. Februar 2020
OP-Besteck
Elektrotechnik

OP-Bestecke live verfolgen

Pinzette im Bauchraum vergessen – das kann so nicht mehr vorkommen.

31. Januar 2020

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt