Chemie Den pH-Wert mit der Terahertz-Spektroskopie lokal messen
Einen durchschnittlichen pH-Wert für größere Flüssigkeitsmengen zu bestimmen, ist heutzutage leicht. Schaut man auf einen eng umgrenzten Bereich einer Lösung, ist es jedoch eine Herausforderung.
Umweltfreundliche Energie Drei Standorte im Ruhrgebiet könnten mit Grubenwasser heizen
Arbeitswissenschaft EU-Projekt zu digitaler Transformation in Unternehmen bewilligt
Bilanzen im Mittelstand Wie Unternehmensgründer von etablierten Wettbewerbern lernen können
Werkstoffforschung Metallorganische Netzwerke werden flexibel
Buch Was fehlt, wenn die Christen fehlen
Virologie Postdoktorandenpreis der Robert-Koch-Stiftung für Stephanie Pfänder
Religionsforschung Handbuch für den praktischen Umgang mit religiöser Vielfalt erschienen
Physik Neue Quantenpunkte ermöglichen Kopplung an andere Speichersysteme
Projekt-Zwischenbericht Diskriminierungserfahrungen bei rechtswidriger polizeilicher Gewalt
Nachwuchsförderpreis Ein Neustart für die Nase
Graduiertenkolleg Zweite Förderphase für „Das Dokumentarische – Exzess und Entzug“
Lasertechnik Kohlensäuregehalt in Getränkeflaschen zerstörungsfrei bestimmen
Neues Projekt Zwickmühle Corona-Warn-App
Psychologie Kurze Filme gegen Angst, für starke Nerven
Geografie Erfolgsgeheimnisse für naturbasierte Flusslandschaften
Neurobiologie Wie Glaukom, Immunsystem und Protein Tenascin-C zusammenhängen
Geschichte Die rassistische Gewalt weißer Frauen
Materialforschung Innovationspreis des Landes NRW für Anna Grünebohm
Astronomie Die Magnetfelder der Jellyfish-Galaxie JO206
Zur Startseite