Jump to navigation
Der renommierte Physiker erhält den höchstdotierten Forschungspreis Deutschlands. In Bochum soll er neue Forschungsfelder in den Materialwissenschaften erschließen und ein Forschungszentrum aufbauen.
Über 300.000 Fragen hat Anna Nowotsch analysiert, um diese Frage zu beantworten. Ihre prämierte Masterarbeit gibt Unternehmen Anstöße für die Kommunikation.
Die Leiterin des Lehrstuhls für Hochfrequenzsysteme an der Ruhr-Universität ist das einzige neue Mitglied in der Klasse für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften.
Mit seinem holistischen Ansatz für die Computersicherheit trägt der neu ernannte Professor dazu bei, Schwachstellen zu minimieren und die Entwicklung der Systeme zu verbessern.
Das Duo um den Bochumer Theaterwissenschaftler erhält damit die bundesweit höchste Auszeichnung für die Freien Darstellenden Künste.
Der Wissenschaftler ist neuer Leiter der Universitätsklinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin am Johannes Wesling Klinikum in Minden.
Die Bochumer Humangenetikerin erhält den Lore-Zech-Preis für die beste Publikation des Jahres 2022.
Gesellschaft wird immer diverser. Darauf muss das System Schule reagieren, damit Vielfalt als Normalität wahrgenommen wird, meint die Erziehungswissenschaftlerin.
Der Verein Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Verhaltenstherapie würdigt damit ihre außerordentlichen Verdienste in der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie.
Der Bochumer Nachhaltigkeitsexperte Jan-Hendrik Kamlage baut derzeit ein europäisches Zentrum für Nachhaltigkeitstransformation auf – warum dabei sowohl Freude als auch Wehmut mitschwingen, erzählt er im Interview.
Gleich drei neue Professuren wurden in Bochum und Duisburg-Essen besetzt, zwei davon mit hochkarätigen Forscherinnen.
Mit dem Preis würdigt die Gesellschaft für Virologie ihre herausragenden Forschungsarbeiten zu Coronaviren.
Mit dem Preis „Neurodegenerative Erkrankungen“ prämiert die Deutsche Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen die Forschungsarbeit des Bochumer Biologie-Doktoranden.
Die Kunsthistorikerin widmet sich dem Ausbau des Arbeitsfeldes Kunst und digitale Medien. Dafür findet sie in der Region optimale Arbeitsbedingen vor.
Der Jurist verstärkt einen politischen Beirat in Fragen zu den Vereinten Nationen.
Die Wissenschaftlerin ist stellvertretende Vorsitzende des Stiftungsbeirates der Bundesstiftung Gleichstellung und Mitglied im Beirat der Antidiskriminierungsstelle des Bundes.
Der neu ernannte Professor an der Medizinischen Fakultät ist Experte für Künstliche Intelligenz.
Für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Schlüsselkompetenzen im Physikstudium erhält sie den Ars-Legendi-Fakultätenpreis.
Es gibt Menschen auf dem Campus, die sind bekannter als andere. Sie gehören dazu wie das Buch in die Universitätsbibliothek. Einer von ihnen schlägt nun ein neues Kapitel auf.
Die Stiftung „Orte der deutschen Demokratiegeschichte“ nimmt ihre Arbeit voraussichtlich im Herbst auf.