Jump to navigation
Gesundheitsversorgung verlagert sich, es entstehen mehr Daten. Letztlich sind trotzdem Menschen und ihr Verhalten entscheidend.
In unserer sich digitalisierenden Welt ist körperliche Aktivität eine zentrale Gesundheitsressource. Digitale Lösungen helfen uns, sie nutzbar zu machen.
Ihr Schwerpunkt ist die Ursachenforschung von verschiedenen neurodegenerativen Augenerkrankungen.
Robert Dörre stellt fest, dass sich in den Sozialen Medien eine neuartige medienästhetische Kompetenz herausgebildet hat.
Künstliche Intelligenz, smarte Überwachung und andere Techniken fordern neue moralische Konzepte für ein Leben unter veränderten Bedingungen.
1st Vice-President, President, Past-President – die Zukunft des Geowissenschaftlers in der weltweit führenden mineralogischen Vereinigung ist vorgezeichnet.
Wie Suchmaschinen zur Prüfung philosophischer Theorien beitragen können.
Digitalisierung ist nichts Neues. Wer sich das bewusst macht, kann der Technik gelassen begegnen.
Wenn Fächer verschmelzen, offenbaren sich interessante Zusammenhänge. Die Ausbildung muss daher interdisziplinärer werden.
Datenanalyse im Bildungsbereich kann das Lernen leichter machen. Aber nur, wenn sie kein Selbstzweck ist.
Die Psychologiestudentin ist die Bobbahn in Winterberg am schnellsten hinuntergerast. Nun kam ein weiterer Erfolg hinzu: Platz drei bei den Weltmeisterschaften.
Wie es gelingt, Kriminalität im virtuellen Raum zu verhindern.
Basketballnationalspielerin Sonja Greinacher spielt bei einem polnischen Profiverein und studiert online Klinische Psychologie an der RUB. Eine sehr wichtige Entscheidung für sie fällt im Mai.