Jump to navigation
Die RUB nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung und erforscht Digitalisierung als gesellschaftliches Phänomen.
Eine extrem hohe Bandbreite ist eines der Versprechen des neuen Mobilfunkstandards 5G. Bei der Integration der Technik in bestehende Infrastrukturen gibt es jedoch Hürden. Ein neues Forschungsprojekt will unterstützen.
Das studentische E-Learning-Team der RUB beantwortet Fragen zu Moodle und Co.
Digitalisierung ermöglicht ein vielseitiges Lehrangebot an der RUB in der Coronasituation. Ein neuer Spendenfonds unterstützt die Weiterentwicklung des digitalen Lehrens und Lernens.
Vorbeiklicken beim digitalen Lehr- und Lernfestival der RUB!
Angesichts des Personalnotstands in der Pflege sind soziale Assistenzsysteme verheißungsvoll. Aber sie haben auch ihre Schattenseiten.
Die Geräte sollen ihre Entfernung voneinander mittels Bluetooth messen. Ihre Signalstärke ist aber nicht einheitlich.
Wiki, Portfolio, Onlineseminar? Tipps und Tricks für die fachbezogene Anwendung der unterschiedlichen Werkzeuge geben die sogenannten Philolotsen an Studierende und Lehrende ihrer Fakultät weiter.
Die serielle Fließfertigung kennt man aus dem Automobilbau. Das Forschungsteam will sie mit den Entwurfs- und Herstellungskonzepten des konstruktiven Ingenieurbaus verbinden.
Studentin Kim Rose ist gewappnet dafür, digitale Daten und ihre Glaubwürdigkeit richtig einzuschätzen. Ein Kurs hat ihr dabei geholfen.
Unter dem Stichwort Cryptoleaks haben Medien eine jahrzehntelange Abhörpraxis durch Geheimdienste aufgedeckt.
Studierende entdecken virtuelle Welten und eigene Forschungsprojekte.
Das große Potenzial digitaler Daten soll in einem neuen Projekt erschlossen werden.
Damit Bauprojekte glatt und schnell ablaufen, gibt es digitale Hilfen. Eine gemeinsame Sprache für ihre Nutzung wird in Bochum gelehrt.
Worldfactory und IHK blicken hinter die Kulissen der Labore und Forschungseinrichtungen der RUB.
Einmal auf der Spitze des Förderturms stehen und in die Weite sehen … das geht auf Zeche Holland. In der Virtual Reality von Wattenscheid.
Geografische Informationen werden an allen Ecken erhoben. Wie die Gamingszene dabei hilft, sie nutzbar zu machen.
Nie wieder Pläne wälzen und Anleitungen suchen. Augmented Reality könnte den Alltag von Monteuren deutlich erleichtern.
Self-learning computers won’t put researchers out of work. That’s because what they lack is a healthy dose of human scepticism.
Um realistische Bilder von Verkehrsschildern zu erzeugen, lassen Forscher zwei Algorithmen aufeinander los.
Die Prozesse, die der künstlichen Intelligenz heute zugrunde liegen, sind eigentlich dumm. Bochumer Forscher arbeiten daran, sie schlauer zu machen.