Jump to navigation
Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.
Ibrahim El-Battrawy erhält den Hans-Blömer-Young-Investigator-Award für Forschung zum plötzlichen Herztod.
Seit 2016 verpflichtet die EU kapitalmarktorientierte Unternehmen Informationen, die den Aktienkurs wesentlich beeinflussen können, früh publik machen. Eine Masterarbeit zeigt: Diese Regel zeigt die erhoffte Wirkung.
Michael Walter verbindet Forschungsgebiete, die auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun haben – von der Algebra bis zum Quantencomputing.
Das Gründungsteam von Artventure App ist mit dem urbanana Award 2022 ausgezeichnet worden. Die Idee: Kunst im öffentlichen Raum erlebbar machen. Dafür gab es nun bereits die zweite Auszeichnung.
Ein sternförmiger Mikrocontroller ist inzwischen an Bord der Internationalen Raumstation ISS. Er macht 120 Experimente im All und schickt die Ergebnisse zurück in die Schulen.
Im Rahmen ihres ERC Starting Grants erforscht Anna Böhmer besondere Elektronenzustände in Supraleitern. Das kürzlich entdeckte Phänomen wirft viele Fragen auf.
Die Kooperation ist besiegelt: Als erste Universität in NRW wird die RUB den Landeswettbewerb Jugend forscht durchführen.
Die Universitätsallianz verstetigt die Research Academy Ruhr unter ihrem Dach. Das sind gute Aussichten für die Talentförderung in der Region.
Künstliche Intelligenzen können schon heute die Umgebung gut wahrnehmen und bewerten. Aber was, wenn es Unsicherheiten gibt?
Ein Retreat und Stipendien für internationale Postdocs stärken die Vernetzung.
Und was ein Förderer und drei von ihm unterstützte Studierende über diese Stipendien und ein neues Netzwerk sagen.
Was kommt nach dem Abitur? Orientierung und eine langfristige Begleitung bieten die Talentscouts der RUB über 1.000 Schülerinnen und Schülern, jetzt profitieren auch die Teilnehmenden am Weiterbildungskolleg in Hagen.
Die RUB-Informatik bekommt eine Nachwuchsgruppe zum Machine Learning aus sensiblen Gesundheitsdaten.
Die Bewerbung um Promotionsstellen ist ab Januar 2022 möglich.
Elaheh Rezaei setzt sich für eine gute Zukunft für alle ein und hat deshalb den DAAD-Preis erhalten.
Damit würdigt der Hamburger Senat die wissenschaftliche Arbeit der Kunsthistorikerin. Sie beschäftigt sich beispielsweise mit Straßenpflaster und Asphalt in der bildenden Kunst der Moderne.
Zur IT-Sicherheit müssen viele Menschen beitragen. Wie man es ihnen leichter macht, erforschen Promovierende fachübergreifend.
Der Geowissenschaftler wird für seine Verdienste in der Stadtklimaforschung ausgezeichnet.
Sandra Maß ergründet, wie sich die Disziplin angesichts des Klimawandels in die Debatte einbringen und verändern sollte.
Tobias Vogel fordert keine Abkehr vom Wachstum, aber eine konsequente Transformation. Und die Zeit drängt.