Jump to navigation
Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.
110 Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe haben dank des Projekts „Schule ohne Grenzen“ erfahren, welche Bildungswege ihnen ab der Mittleren Reife offenstehen.
Erst in der vergangenen Saison verabschiedete sich das Team vom Verbrennungsmotor und entwickelte sein erstes E-Auto. Nun stellt es sich der nächsten Herausforderung.
David Zanders hat seine Promotion zugleich an der Ruhr-Universität und einer kanadischen Uni absolviert. Was das Besondere daran war und wie ihn der Austausch zum Wettkampfaxtwerfen brachte, erzählt er im Interview.
Mit der Ernennung von Albert Newen und Sebastian Kruss zu Henriette Herz-Scouts erhält die RUB weitere Möglichkeiten, Forschungsstipendien zu vergeben. Fünf Scouts halten nun Ausschau nach internationalen Talenten.
Die NRW-Akademie der Wissenschaften und Künste fördert insgesamt 17 neue Talente.
Für mehr Nachwuchsförderung in den Geisteswissenschaften: Zwölf Stipendien und eine Postdoktoranden-Stelle sind zu vergeben.
Mit der Eröffnung des Talentkollegs in Hagen etabliert die Ruhr-Universität mit Unterstützung des Schulministeriums und der Stadt Hagen einen weiteren Baustein in der Förderung junger Talente im Ruhrgebiet.
Ein Jahr Studium auf Probe sowie die Mitarbeit in technischen Forschungsprojekten erwartet die Teilnehmenden des neuen Programms „Freiwilliges wissenschaftliches Jahr“.
Arisa Bodnar und Tobias Gergs wurden auf der Gaseous Electronics Conference für ihre Beiträge ausgezeichnet.
Die Ostasienwissenschaft und die Biologie starten neue Doktorandenschulen. Ein weiteres in der Biologie und eines in der Chemie gehen in die Verlängerung.
Die Forscherin wird mit dem Klung-Wilhelmy-Wissenschaftspreis für Chemie geehrt.
13 von 30 junge Ärztinnen und Ärzte bleiben in der Region.
Die RUB-Absolventin hat deutschlandweit die beste Staatsexamensarbeit im Fach Mathematik verfasst.
Fast ein Drittel wird Fachinformatikerin oder Fachinformatiker.
Zunächst belegt die RUB-Studentin Kurse am dortigen Tata Institute of Social Sciences. Dafür erhält sie ein Scholarship.
Die Förderung soll die Arbeitsbedingungen für hochqualifizierte Forscherinnen und Forscher in der Medizin verbessern und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern.
Nach zwei Jahren Pandemiepause hat endlich wieder eine feierliche Verleihung der Universitätspreise stattgefunden.
In Form einer Law Clinic bearbeiten Studierende Fragen zur Humanitären Hilfe von Praxispartnern. So profitieren beide Seiten.
Zu teuer zum Erforschen sind große, selbst lernende Netzwerke für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Universitäten. Anand Subramoney entwickelt Algorithmen, die einen sparsameren Betrieb ermöglichen sollen.