Jump to navigation
Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.
Joel Kaluza hat am 1. September seine Ausbildung als Feinwerkmechaniker an der RUB begonnen. Das Besondere an ihm: Er hat seit seinem dritten Lebensjahr ein Cochlea-Implantat.
Mithilfe der Förderung hat der Forscher zwei Monate an der Rockefeller University in New York verbracht.
Steuern, Nachhaltigkeit und Unternehmenserfolg stehen im Mittelpunkt der ausgezeichneten Arbeiten.
Die Gesellschaft der Chemiker prämiert seine Dissertation, die Chemie, Material- und Ingenieurwissenschaften berührt.
Nachwuchswissenschaftlerinnen in der Medizin können ihre Karriere jetzt noch genauer planen.
Vom Ruhrgebiet aus möchten 50 junge Forschende die Welt ein bisschen besser machen. Allein 19 kommen von der RUB.
Bei den Olympischen Spielen 2021 gehen zehn Studierende der RUB an den Start. Da heißt es Daumen drücken!
Zwei Doktorarbeiten aus IT-Sicherheit und Werkstoffforschung wurden ausgezeichnet.
Mit seinen fünf Inkubatoren unterstützt das Worldfactory-Start-up Center (WSC) der RUB Gründungsinteressierte aus unterschiedlichen Fachrichtungen von der Idee bis hin zur Gründung ihres Unternehmens.
Hannes Wolf und Edin Terzic haben in Bochum zusammen Sportwissenschaft studiert – und Fußball gespielt.
Wie sich Kanutin Caroline Arft und Schwimmer Poul Zellmann auf die Olympischen Spiele vorbereiten.
Biopsychologe Onur Güntürkün und Philosoph Heinrich Wansing erhalten die begehrte EU-Förderung.
Der Bauingenieur zeigt in seiner Dissertation, wie das Treibhauspotenzial von Stahlbetonkonstruktionen entscheidend reduziert werden kann.
Mehr internationale Sichtbarkeit für die NeuroMind-Forschung an der RUB: So sollen noch mehr exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Bochum gelockt werden.
Ihr besonderes Interesse gilt dabei jungen Menschen.
Ein Forschungspreis und ein Nachwuchsstipendium würdigen herausragende Arbeiten zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Die Biologin will die individuelle Diagnostik und Therapie in der Intensivmedizin verbessern.
Weil auch das zweite Semesterkonzert in Folge wegen Corona ausfallen musste, wurden die Universitätspreise virtuell verliehen.
Robert Dörre stellt fest, dass sich in den Sozialen Medien eine neuartige medienästhetische Kompetenz herausgebildet hat.
Die gemeinsame Plattform der Universitätsallianz fördert erfolgreich den wissenschaftlichen Nachwuchs im Ruhrgebiet.