Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Luftbild vom Campus der RUB und Umgebung
Farbenfroh: Die RUB und ihre Umgebung im Herbst 2020
© RUB, Marquard
Rückblick

Schlaglichter auf ein besonderes Jahr

So ist die RUB durch das Jahr 2020 gekommen.

„Jedes Jahr sagt man, dass es ein besonderes Jahr war – dieses Mal stimmt es allerdings. 2020 wird uns nachhaltig in Erinnerung bleiben“, sagt Rektor Prof. Dr. Axel Schölmerich in seinem Rückblick anlässlich der digitalen Jahresfeier der RUB. Corona mit seinen weitreichenden Folgen und Auswirkungen, der Hackerangriff als Krise in der Krise, aber auch schöne Momente und gemeinsame Erfolge – ein paar Schlaglichter auf das besondere Jahr wirft unsere Bilderstrecke:

  • Rektor Axel Schölmerich allein auf dem Campus: Im März steht dieses Bild stellvertretend für den ersten Lockdown. Wegen der Pandemie wendet sich die Hochschulleitung so oft wie nie zuvor in Videos, offenen Briefen und E-Mails an die Beschäftigten und Studierenden der RUB.
    © RUB, Kramer
  • Video zum Thema Lehre und Studium: Masterstudent Arslan Gabdulkhakov aus Usbekistan im Gespräch mit Kornelia Freitag, Prorektorin für Lehre und Internationales. Gerade für internationale Studierende ist Corona eine ganz besondere Herausforderung.
    © RUB, Kramer
  • Videointerview zum Thema Arbeit: Frederik Elwert, Mitarbeiter am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien, nutzt im September die Gelegenheit zum persönlichen Gespräch mit der Kanzlerin, unter anderem zur 50-Prozent-Anwesenheitsregel.
    © RUB, Kramer
  • „Das war das letzte Mal, dass wir uns unter normalen Bedingungen getroffen haben“, so Rektor Schölmerich mit Blick auf die Großveranstaltung mit Joachim Gauck im Audimax. Der Inhaber der Max-Imdahl-Gastprofessur sagt im Januar vor vollem Haus: „Das gefällt mir hier richtig gut.“
    © RUB, Marquard
  • So sieht die Haltestelle Ruhr-Universität der U35 nicht alle Tage aus. Wegen Corona bleiben ab dem 18. März fast alle zu Hause, arbeiten und studieren online. Die RUB ist auch gleich an einem der ersten großen Verbundprojekte zur Pandemie beteiligt: Coronarchiv.
    © RUB, Kramer
  • Das Sommersemester läuft gerade als Onlinesemester an, die ersten Erfahrungen mit der digitalen Lehre sind positiv, da legt ein Cyberangriff am 7. Mai große Teile der zentralen IT-Infrastruktur lahm. In einem offenen Brief macht der Rektor Mut in der „schlimmsten Krise“.
    © RUB, Marquard
  • Auch das noch: Corona, Hackerangriff, und dann wird bei Bauarbeiten eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Der halbe Campus muss aus Sicherheitsgründen gesperrt werden. Die gute Nachricht lautet am 23. Juni zur Mittagszeit: Die Bombe ist entschärft.
    © RUB, Kramer
  • Nicht ohne Mund-Nasen-Bedeckung, bitte! Die Maskenpflicht gilt zunächst auf den Verkehrswegen in den Gebäuden, ab dem 29. Oktober wird eine allgemeine Maskenpflicht für den gesamten Campus eingeführt. Der Anblick ist längst so etwas wie Normalität geworden.
    © RUB, Marquard
  • Apropos Normalität: Die RUB ist European University! Acht Städte mit industrieller Vergangenheit schließen sich zum Bündnis UNIC zusammen, um die Gesellschaft der Zukunft zu gestalten. Der Verbund wird für drei Jahre von der Europäischen Kommission gefördert.
    © Arie Kers
  • Und auch das ist im Sommer möglich: Mit wenigen geladenen Gästen wird auf dem Technologiecampus Mark 51°7 Richtfest gefeiert. Der Forschungsbau Zess entsteht auf dem einstigen Opelgelände – ein Meilenstein für die Zukunft der Arbeit und der Region.
    © RUB, Kramer
  • Bundeskanzlerin Angela Merkel trifft sich im August auf Zollverein mit Akteuren der Ruhr-Konferenz – darunter RUB-Forscherin Martina Havenith (im Hintergrund in rot). Sie stellt das Gründungszentrum des Exzellenzclusters Resolv vor.
    © Land NRW / Marcel Kusch
  • Forschung gegen Ressourcenverschwendung: Der neue Sonderforschungsbereich / Transregio 287 „Bulk-Reaction“ der RUB gemeinsam mit der Universität Magdeburg wird bewilligt und vier Jahre lang mit knapp 10 Millionen Euro gefördert.
    © RUB, Marquard
  • Highlight im Juni: Beim digitalen Sommerfest der RUB spielt DJ Max Bering als erster Künstler auf dem Dach des Gebäudes NB ein Set. Aus der Not heraus geboren wird das besondere Sommerfest ein riesen Erfolg und kommt bei Studis wie Hochschulleitung gleichermaßen gut an.
    © RUB, Kramer
  • Online und richtig gut, Teil 2: Auch die Erstsemesterbegrüßung muss wegen Corona ins Digitale verlegt werden. Rektor und Kanzlerin frühstücken in dieser besonderen Edition mit den Erstis am Bildschirm – das ist informativ, unterhaltsam, kurzweilig und witzig.
    © Neovaude
  • Erfolgreiches Online-Format, Teil 3: Auch die Jahresfeier kann nicht wie geplant stattfinden. Trotzdem werden die Preise an Studierende verliehen. Der Film über das Videomeeting der Geehrten mit dem Rektor zeigt, wie alle gleichzeitig ihre Pakete auspacken und virtuell anstoßen.
    © RUB, Agentur
  • Auch hier sind neue, Corona-konforme Wege gefragt: Ein Roboter vom Lehrstuhl für Produktionssysteme überreicht einem Musiker einen Blumenstrauß. Unter strengen Gesundheitsschutzregeln findet am 4. Juni das Klavierfestival Ruhr statt.
    © RUB, Marquard
  • Um zu testen, welche Flächendesinfektion wie gut gegen Coronaviren wirkt, werden die Viren auf Stahlplättchen angetrocknet und behandelt. Dies ist ein Beispiel für die vielen Projekte und Vorhaben aus der Forschung. In der öffentlichen Wahrnehmung dominiert 2020 alles rund um Corona ...
    © Toni Luise Meister und Stephanie Pfänder
  • ... und darunter ganz besonders eins: Mundspülungen könnten Corona-Übertragungsrisiko senken – das Ergebnis der Virologen Toni Meister, Prof. Dr. Stephanie Pfänder und Prof. Dr. Eike Steinmann wird international viel beachtet und oft zitiert.
    © RUB, Marquard
  • Gefragter Mann am Mikrofon: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (vierter von rechts) ist im Sommer am St. Josef-Hospital im Universitätsklinikum Bochum zu Gast. „Wir haben viel getan, wir haben auch viel erreicht“, sagt er im Gespräch mit Ärzten und Pflegekräften.
    © KKB
  • Forschung, Lehre und Politik auf einen Blick: Mehr als 100 Meldungen entstehen im Zuge der Coronapandemie an der RUB. Sie alle sind gebündelt und übersichtlich in einem eigenen Dossier im Newsportal abrufbar, das sich ab dem 4. Januar 2021 weiter füllen wird.
    © Getty Images/iStockphoto, Kado
  • Die RUB macht ab dem 24. Dezember 2020 zehn Tage lang Pause. Die Schließung der Uni zwischen den Jahren spart Energie und leistet diesmal einen wertvollen Beitrag zur Pandemiebekämpfung. In diesem Sinne: Bleiben Sie bitte gesund!
    © RUB, Marquard
  /  
Veröffentlicht
Dienstag
22. Dezember 2020
16.27 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Weltkarte zeigt Mexiko
Worldwide Universities Network

Universitäten weltweit diskutieren Nachhaltigkeitsziele

Akademische Jahresfeier 2022: Tanzaufführung
Save the Date

Akademische Jahresfeier am 29. November

Blick auf die volle Unibrücke
Studie

Wie es den RUB-Studierenden geht

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Hände tippen auf einem Laptop
Software

So geht die Registrierung für die kostenlose Office-365-Lizenz

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt