Neurowissenschaft Positiver Effekt von Huntington-Gen-Veränderung auf Kognition
Die Gen-Veränderungen, die zu Morbus Huntington führen können, scheinen sich Jahrzehnte vor Symptombeginn unter Umständen positiv auf bestimmte kognitive Funktionen auszuwirken.
Biochemie Was bei Alzheimer in den Hirnzellen passiert
Medizin Innerer Kompressionsstrumpf wirkt gegen Krampfadern
Ausstellungseröffnung Resilienz und Integration: 40.000 Jahre Geschichte Persiens
Proteinforschung Krebsförderndes Ras-Protein liegt in Zellen im Doppelpack vor
IT-Sicherheit Transparentes Datensammeln sorgt für Vertrauen bei den Nutzern
Resilienz und Integration Standortübergreifendes Schwerpunktprogramm startet
Medizin 40 Millionen Euro für das RUB-Klinikum
Neurobiologie Protein Tenascin-C wichtig bei Durchblutungsstörungen der Netzhaut
Forschungsförderung Zwei Sonderforschungsbereiche sind verlängert
Essstörungen Die Macht der Bilder bei Magersucht
IT-Sicherheit Zwei neue Angriffe brechen PDF-Zertifizierung
Geschichtswissenschaft Wie ein afrikanisches Königreich im späten Mittelalter Europa entdeckt
Optogenetik Lichtaktivierbare Proteine verstehen, um sie zu verbessern
Neuronale Prozesse Wie Gedanken Prothesen zum Leben erwecken
Zellphysiologie Wie verletzte Nerven sich selbst am Heilen hindern
Versorgungsforschung Parkinson-Erkrankte besonders stark von Covid-19 betroffen
Virologie Hygieneregeln wirken auch gegen britische und südafrikanische Mutante
Buch Asymmetrien in der Hirnorganisation bei psychischen Erkrankungen
Projektstart Wie Menschen negative Lebensereignisse wahrnehmen
Zur Startseite