Jump to navigation
Die Körber-Stiftung prämiert damit eine Studie der Forscherin zur Partnerinnentötung.
Der Physiker wurde im August 2023 neu ernannt. Mit aufwendigen Computersimulationen möchte er mehr über bestimmte Elementarteilchen herausfinden, die zum Beispiel in Neutronensternen vorkommen.
Im Mittelpunkt seiner Forschung stehen die falsche Faltung von Proteinen und ihre Verklumpung in Zellen. Sie werden für die Entstehung neurodegenerativer Erkrankungen verantwortlich gemacht.
Ausgezeichnet wird ihre Forschung zu einem altersbedingten Augenleiden, das häufig zur Erblindung führt.
Der Bochumer Wissenschaftler möchte dort langfristige Impulse für Gesellschaft und Wirtschaft geben.
Dabei entwickelt er Angebote für Lehrende und Jugendliche.
Der Ostasien-Experte möchte die vormoderne Schriftsprache Koreas grundlegend verstehen und für die Lehre aufbereiten.
Er ist seit Juli Lehrstuhlinhaber an der Medizinischen Fakultät und Direktor der Klinik für Strahlentherapie am Marien Hospital Herne.
Marie von Lilienfeld-Toal baut an der Ruhr-Universität das erste deutsche Institut für Diversitätsmedizin auf.
Damit möchte er dazu beitragen, Schlaganfälle zu verhindern.
Gewürdigt werden ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen und ihr Engagement für die Förderung von Frauen in der Informatik.
Der Rassismus-Experte trägt seine wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Schulen und in die Politik.
Die Forscherin zeigt, dass Interpretationsprozesse und psychische Gesundheit eng verwoben sind.
Neugier leitet den neuen Professor für Technik- und Umweltgeschichte durch die ungeheure Vielfalt seines Forschungsgebiets.
Mit Martina Havenith-Newen und Rolf Bracke haben zwei Persönlichkeiten der Ruhr-Universität die Ehrenplakette der Stadt Bochum erhalten.
Er sprach nur wenig Deutsch, als er sein Studium an der Ruhr-Uni begann. Dank des Sports kam Koshoi Sultanaliev dennoch schnell an.
Mysteriöse und vermeintlich unberechenbare Systeme können die Forscherin, die von der türkischen Bilkent Universität nach Bochum kam, nicht schrecken.
Dana Popanda, Maria Brinkmeyer und Justine Dörtelmann verstärken von nun an das Gleichstellungstandem.
Hörsaal und Q-West statt Sektempfang und Torte: Eine Gruppe ehemaliger Studierender wählte einen ungewöhnlichen Weg, den 70. Geburtstag ihres Freundes Peter Löcher zu feiern.
Der Mediziner leitet fortan das Institut für Diagnostische, Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin am Marien Hospital Herne.