Jump to navigation
Unser Autor freut sich, dass es nun wieder voller wird auf dem Campus. Nur an einem Ort und zu einer bestimmten Uhrzeit muss es nicht unbedingt sein.
Der offizielle Startschuss für das Wintersemester 2016/17 ist gefallen. So erlebten ihn die 4.500 Erstsemester.
Hier gibt es Rat und Hilfe bei Problemen, die nichts mit dem eigenen Studienfach zu tun haben.
Die vorlesungsfreie Zeit ist vorbei, am 17. Oktober 2016 beginnt das Wintersemester. Das erwartet die neuen Studierenden bei der Erstsemesterbegrüßung.
Was mache ich eigentlich nach meinem Studium? Studentinnen der Ingenieurwissenschaften haben von Absolventinnen eine Antwort darauf bekommen.
Normalerweise ist die Bildung Ländersache. Wenn aber ganz große Räder gedreht werden, mischt auch der Bund mit.
Die deutsche Sprache ist voller Stolpersteine, ganz besonders für Nicht-Muttersprachler. Wie kann man die Sprache dennoch vermitteln? Der Optionalbereich weiß Rat.
Ein Bierchen mit Wolfgang Wendland und ein Couch-Plausch mit Michelle Müntefering: Drei Bochumer Studenten interviewen regionale Persönlichkeiten in ihrer WG-Küche. Nur der eine hat bisher nicht zugesagt.
Hörsaalzentrum Ost, Mensa, Universitätsbibliothek: Für geflüchtete Studieninteressierte ist die Orientierung auf dem Campus eine echte Herausforderung. Aber nicht nur die Orientierung.
Etwa 30 Prozent der Flüchtlinge in Deutschland sind weiblich. Bisher bereiten sich allerdings nur wenige Frauen in den Deutschkursen an der RUB auf ein Studium vor.
Erstes Semester bedeutet auch, dass die ersten Hausarbeiten anstehen. Ein neues Projekt unterstützt Studierende dabei.
Aller Anfang ist schwer. Um nach dem Studium schnell einen Job zu finden, gibt es an der RUB ein ganz besonderes Coaching – speziell für Frauen.
Studieren kann richtig spannend sein. Zum Beispiel, wenn man eine Reise in den ganz hohen Norden macht.
So viele schöne Ideen, Daten und Grafiken – doch wie wird eine gute Bachelorarbeit daraus?
Audimax, Bibliothek, Mensa: Wer frisch an die RUB kommt, muss sich zunächst einmal zurechtfinden. Das gilt erst recht für neue ausländische Studierende.
Neue Leute, andere Sprachen, unbekannte Uni: Ein Auslandsaufenthalt ist aufregend und spannend. Aber was kommt danach?
Raus aus dem Abenteuer, rein in den Alltag: Die Rückkehr von einem Auslandsaufenthalt fällt schwer. Was erleichtert das Ankommen in der Heimat?
Um die drängendsten Probleme der Welt zu lösen, muss man nicht über Einfluss oder Lebenserfahrung verfügen.
Wir haben die wichtigsten Informationen für einen entspannten Start ins Studentenleben zusammengestellt.
Wer sich für Bochum als Studienort entscheidet, hat alles richtig gemacht.