Jump to navigation
Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 bietet das Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum in den Sommerferien verschiedene Workshops für Kinder und Jugendliche an.
Einblicke in das Universum zeigen zwei großformatige Bilder, die seit Kurzem die Wände an den Treppenaufgängen zur Universitätsbibliothek schmücken.
Was hält die Welt zusammen? Dieser Frage geht die Frühjahrsausgabe 2023 auf verschiedenen Ebenen nach.
Mit vielen kleinen Ideen und Maßnahmen leistet das Team des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik einen Beitrag für einen nachhaltigeren Campus.
In der kommenden Ausgabe der Impulse ist der Präsident der Deutschen Bundesbank zusammen mit hochrangingen CEOs zu Gast in Bochum.
Am 11. Mai diskutieren Experten über ökonomische und juristische Herausforderungen von Wasserstoffverträgen.
Der WLAN-Ausbau an der Ruhr-Universität ist ein dicker Brocken. N- und G-Reihe sind inzwischen voll ausgestattet, weiter gehts in den I-Gebäuden.
Die Verbindung zwischen Macht und Geschlecht schafft Ungleichgewichte in den internationalen Beziehungen und damit auch im Völkerrecht. Eine Konferenz greift dieses Thema auf.
Die dritte Ausgabe von CHANCEN= ist online, herausgegeben vom Gleichstellungsbüro der Ruhr-Universität.
Am 6. Mai lädt das Alfried Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften alle Interessierten ein, selber zu experimentieren und zu forschen.
Das Stadtradeln 2023 beginnt am 27. Mai. Wie üblich zählt jeder gefahrene Kilometer.
Die Ruhr-Universität bewirbt sich um den Impact of Diversity Award. Bis zum 28. April kann über den Publikumspreis abgestimmt werden.
Einfach mal Stille oder hoffentlich schönes Wetter an den Feiertagen genießen – die Ruhr-Universität wünscht allen ein frohes Osterfest.
Dank einfach umzusetzender Maßnahmen beteiligt sich das gesamte Team und auch die studentische Kundschaft hilft kräftig mit.
Bochumer Juristen haben eine Plattform für Rechtsfragen rund um Gesundheit und Medizin entwickelt. Die Resonanz ist schon nach kurzer Zeit erstaunlich groß und erfreulich.
Ralf Baecker hat für das Exzellenzcluster ein Kunstwerk gestaltet, das die Forschungsthemen der IT-Sicherheit erlebbar macht.
Die Podcast-Landschaft an der Ruhr-Universität Bochum ist vielfältig.
Die digitale Ringvorlesung bietet „live“ Einblicke in ein laufendes Forschungsprojekt.
Mit notwendigen Reparaturen und Verschönerungen ist das Foyer der Universitätsverwaltung neugestaltet worden. Im Gegensatz zu vorher ist es jetzt einladend, freundlich und barrierefrei.
Mit einer Informationsveranstaltung und einer besonderen Beleuchtung beteiligt sich das Zentrum für Proteindiagnostik am Rare Disease Day.