Jump to navigation
Heute ist Welttag der Umwelt! Lohnt es sich eigentlich, die Leuchtstoffröhren im Büro auszuschalten, wenn man nur kurz den Raum verlässt? RUB-Experte Prof. Dr. Hermann-Josef Wagner hat die Antwort.
Was die RUB gegen wissenschaftliches Fehlverhalten tun kann
Ombudsman Ulf Eysel setzt sich für gute wissenschaftliche Praxis ein.
Heute ist Welttag des Purzelbaums! Und wir haben uns gefragt: Warum ist ausgerechnet der Purzelbaum die erste turnerische Übung, die Kinder lernen? RUB-Sportwissenschaftler Prof. Dr. Daniel Hahn hat eine Theorie.
Die Pläne nehmen Formen an: Wissenschaftsministerin Svenja Schulze hat am 26. Mai 2014 den Grundstein für das „Zentrum für molekulare Spektroskopie und Simulation solvensgesteuerter Prozesse“ (Zemos) an der RUB gelegt.
In den vergangenen Jahren sind Arten bis zu tausendmal schneller ausgestorben als je zuvor. Was bedeutet das für uns? Dr. Florian Leese vom Lehrstuhl für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere hat die Antwort.
Der Klimawandel zwingt Gemeinden und Städte, mit zunehmenden Extremwetterereignissen umzugehen. Forscher helfen dabei: Sie entwickeln Anpassungskonzepte, um das Stadtklima zu verbessern.
Enzyme helfen bei der Herstellung von Lebensmitteln, sind in Waschmitteln vorhanden, werden in der medizinischen Diagnostik eingesetzt – und sie haben das Potenzial, Energieprobleme zu lösen.
Original und Fälschung zu unterscheiden, ist oft gar nicht einfach. Forscher der Ruhr-Universität Bochum entwickeln ein Verfahren, bei dem jeder Kunde mit dem Smartphone die Echtheit eines Produkts prüfen kann.
Ein Tröpfchen aus der Orchideenblüte, der holzige Duft der Baumrinde und noch ein bisschen Pilzaroma: Prachtbienen sind leidenschaftliche Duftstoffsammler. Warum tun sie das?
Über 1.000 verschiedene Tierarten leben typischerweise in einem gesunden deutschen Bach. Noch.
Als Schlager bezeichnet man gemeinhin leichte, wenig anspruchsvolle Unterhaltungsmusik. Die Lieder sind gefällig, einfach gestrickt, haben triviale Texte. Aber sie können durchaus revolutionäres Potenzial haben.
Beweglichkeit für gelähmte Patienten, das verspricht eine Art Exoskelett aus Japan. Bochumer Mediziner testen, was es kann.
Ist es fair, dass Übergewichtige genauso viel für ihre Versicherung zahlen wie gesundheitsbewusste Personen? Diese und andere Fragen zu einem gerechten Gesundheitssystem stellt sich Philosophin Corinna Rubrech.
Erdrutsche, Schuttströme und Schlammlawinen vergraben jährlich hunderte Menschen unter sich. Was physikalisch passiert, wenn der Boden sich bewegt, untersuchen Wissenschaftler an der RUB.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz soll die Demokratie in der Bundesrepublik sichern. Was aber, wenn sein Personal durch biografische NS-Bezüge selbst einen dezidiert antidemokratischen Hintergrund aufweist?
Viele Apps kosten zwar kein Geld. Aber die Nutzer zahlen auf andere Weise.
Heute ist der Tag des deutschen Bieres. Keine Frage: Die Deutschen lieben Bier! Im Durchschnitt trinkt jeder Deutsche rund 107 Liter pro Jahr (Zahl von 2011). Trotzdem gibt es Menschen, die Bier nicht ausstehen können.
Heute ist Finde-einen-Regenbogen-Tag! Wer nicht lange suchen will, kann selbst einen Regenbogen herstellen. RUB-Experimentalphysiker Prof. Dr. Daniel Hägele hat die Anleitung parat. Man braucht nur gutes Wetter.
So können Forscher die Bewegungen eines Moleküls in Wasser sichtbar machen.