Jump to navigation
Erneuerbar, nachhaltig, knapp, klimaschädlich – Energie ist das Thema unserer Zeit und wird in diesem Dossier von allen Seiten beleuchtet.
Zwischen den Jahren bleibt die Universitätsbibliothek zwei Wochen lang geschlossen. Kurzfristig werden weitere Maßnahmen umgesetzt, um Energie zu sparen.
Die Universitäten Bochum, Düsseldorf und Köln starten ein neues Format. Beim ersten Aufschlag geht es um Versorgungssicherheit und Klimaschutz.
Das lässt sich an jedem Rechner ganz einfach einstellen.
Das betrifft zwar ausschließlich größere Räume, ist dennoch sehr sinnvoll.
Die Einstellung des Dienstbetriebs wird bis zum 6. Januar 2023 verlängert. Damit ist die RUB zwischen den Jahren zwei Wochen lang zu.
Der Bochumer Energie-Experte gehörte dem Gremium bereits in der vergangenen Phase an.
Oftmals reicht beispielsweise ein Drucker pro Team.
Das nationale Einsparziel bei Energie lautet 20 Prozent. Gemeinsam mit den anderen Hochschulen im Land leistet die RUB ihren solidarischen Beitrag.
Zentral gesteuerte Maßnahmen und das individuelle Verhalten ergeben zusammen eine spürbare Energieersparnis. Es kommt auf jeden einzelnen Beitrag an.
Wer am Arbeitsplatz Energie sparen möchte, muss ausreichend über die Möglichkeiten informiert sein.
Für RUB-Studierende gibt es ein begrenztes Kontingent an Gratis-Tickets.
Die Energiestrategie der RUB fußt auf drei Säulen: Energie sparen, Energie wechseln, Engpässe priorisieren.
Mit Andreas Löschel als Nachhaltigkeitsbeauftragtem, der Task Force und der Denkfabrik will die RUB ihre Ziele bis 2030 erreichen.
Im Sommer steigt der Stromverbrauch durch den Bedarf an Kälte. Gerade bei Klimaanlagen lässt sich jetzt viel Energie an der RUB sparen.
Eine Studie zeigt: Der Ausbau der Erdgasinfrastruktur gefährdet die Energiewende.
Mit einer Förderung von 1 Million Euro entwickeln die Projektpartner neue Konzepte für die notwendige Energie- und Rohstoffwende.
Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels sind sein Spezialgebiet.
In einem neuen Projekt suchen Forschende nach Möglichkeiten, das Klimagas CO2 in Ausgangsstoffe für die Industrie umzuwandeln.
Pumpen laufen oft rund um die Uhr und können Energieverbrauch und Kosten in die Höhe treiben. Ein Verbundprojekt will Abhilfe schaffen und Millionen Tonnen CO2 einsparen helfen.
Der Wirtschaftswissenschaftler erforscht, wie Klimaschutz gelingen kann, und vermittelt sein Wissen über viele Kanäle.