Jump to navigation
Viele neue Konzepte begleiten unter anderem Studierende und Forschende auf ihrem Weg zur Unternehmensgründung.
Die Gründung eines Unternehmens aus der Uni heraus schafft Freiräume – auch bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, findet Beate von Miquel.
Im Worldfactory Start-up Center können kreative Ideen Realität werden.
Gespräche mit Kundinnen und Kunden öffnen Gründenden den Blick für die wirklichen Probleme, die es zu lösen gilt, weiß Michelle Twardzik.
Christiane Jonietz hat für viele angehende Unternehmensgründerinnen und -gründer am Anfang eine Art Mamafunktion.
Eine Gründung aus der Uni heraus verbindet exzellente Forschung mit wirtschaftlicher Umsetzung.
Melusine Reimers unterstützt Gründungswillige beim Entwickeln ihres Geschäftsmodells.
Mit einer millionenschweren Förderung vom Bundesforschungsministerium stellen Partner aus Forschung, Industrie und Transfer im Ruhrgebiet die Weichen für die Arbeitswelt von morgen.
Hochpräzise Radarmesstechnik ist das Steckenpferd der Firma 2π-LABS. Dafür gab es eine Auszeichnung vom Branchenverband AMA.
Das Bochumer Unternehmen PHYSEC hat den Start-up Award der European Cyber Security Organisation 2021 gewonnen.
Nahrungssicherheit und Umweltschutz, Durchblick in der Geodatenflut: Mit diesen Ideen starten zwei Teams jetzt durch.
Gründerinnen inspirieren Frauen: Das Projekt Female Academic Entrepreneurs at RUB startet.
Das Projekt „Digital Healthcare Start-up Ökosystem NRW“ will die Branche besser vernetzen. Im Dezember geht es mit einem digitalen Event los.
Worldfactory-International ergänzt die bisherige Exzellenz-Start-up Förderung der RUB.
Transferthemen stehen vier Wochen lang im Mittelpunkt.
Das Start-up „FreeD Printing“ gewinnt mit einer neuen Verfahrenstechnik den ersten Platz beim Gründungswettbewerb der Dortmunder Wirtschaftsförderung.
Lernlabor, Start-up-Workshops und Literaturfestival: Diese Angebote gestalten Lehre anders.
Daniel Wach hat sich das getraut und berichtet im Interview.
Gründer mit guten Ideen werden an der RUB optimal unterstützt. Ein neues Stipendienprogramm der Bank Santander bringt die besten Talente zum Intensivtraining nach Massachusetts.
In einem ganz besonderen Simulationslabor können Studierende selbst testen, was es heißt, ein Unternehmen zu gründen.
Das Gründungszentrum für Start-ups aus der Chemie hat seine Arbeit aufgenommen.