Jump to navigation
Viele neue Konzepte begleiten unter anderem Studierende und Forschende auf ihrem Weg zur Unternehmensgründung.
Das eigene Unternehmen zu gründen, ist ein bedeutender Schritt, jedoch nicht der einzige. Wie geht es dann weiter?
Im landesweiten Wettbewerb für Start-ups aus Hochschulen ist die RUB führend. Angehende Gründer können sich schon über die kommende Förderrunde informieren.
Wie kann das Studium auf eine Firmengründung vorbereiten? Studentische Meinungen sind gefragt.
Im landesweiten Wettbewerb für Start-ups aus Hochschulen steht die RUB bisher auf Platz eins. Jetzt können sich Gründer in spe wieder um Förderung bewerben.
Im Ideenlabor erhalten mittelständische Unternehmen praktische Anregungen zum digitalen Wandel – und die stammen direkt aus der Forschung.
Das Transferkonzept der Ruhr-Universität nimmt weiter Fahrt auf. Bei einem landesweiten Wettbewerb schneiden Jungunternehmer aus Bochum wieder am besten ab.
Auf die Plätze, fertig, Gründung: Dieses Seminarangebot ist nicht nur für Studierende, die sich selbstständig machen wollen.
Auf dem Weg zur eigenen Firma gibt es viele Hürden. Mit den richtigen Experten sind diese überwindbar.
Mit Expertenwissen zum eigenen Unternehmen: Eine Workshopreihe für alle, die sich selbstständig machen wollen oder einen interessanten Kurs für den Optionalbereich suchen.
Neue Praxisformate zum Unternehmertum kommen gut an. Nach nur einem halben Jahr werden die Angebote daher ausgeweitet. Sie richten sich jetzt an alle Bochumer Studierenden.
Die Gründerinitiative an der Ruhr-Universität zündet. Bei einem landesweiten Wettbewerb schneiden angehende Unternehmer aus Bochum am besten ab.