Jump to navigation
Das Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit hat sein Jubiläum mit einem Festakt begangen.
Ob Staaten sich an Abrüstungsverträge halten, ist nicht leicht zu kontrollieren. Wie das von Ferne mithilfe von zwei Antennen und einigen Spiegeln gelingen könnte, hat ein internationales Team erforscht.
Zwischen Tradion und extremen Umbrüchen: Was bedeutet Fußball heute für die Region? Kanzlerin Christina Reinhardt diskutiert mit.
Wo heizt es sich im Sommer in der Stadt besonders schnell auf, wo ist es angenehm, sodass man sich gut aufhalten kann? Alle Menschen in Dortmund sind zur Befragung eingeladen.
Bis zu viermal schneller als bisher vermisst ein neuer Algorithmus Materialbibliotheken. Er basiert auf maschinellem Lernen.
Zum 25. Geburtstag der Klais-Orgel im Audimax der Ruhr-Universität finden zwei Konzerte statt.
Über 100 Beiträge, über 200 Mitwirkende, fünf Tage Programm: die erste Nachhaltigkeitswoche der Ruhr-Universität Bochum war ein voller Erfolg.
Der Senat hat den Sozialwissenschaftler für eine dritte Amtszeit bestätigt.
Gezielte genetische Kanalveränderungen können Wasserstoff-produzierende Enzyme vor schädlichem Sauerstoff schützen.
Leistungsfähig und haltbar sollen Katalysatoren sein. Um sie zu finden, gehen vier Teams systematisch gemeinsam mit neuen Konzepten auf die Suche. Dabei werden sie von der EU mit 10 Millionen Euro gefördert.
Eine Studie von Forschenden der Unis Bonn und Bochum legt nahe, dass sich Hähne im Spiegel erkennen könnten.
Die vierte Ausgabe des Magazins CHANCEN= zeigt, wie eng Klimaschutz und Feminismus zusammenhängen.
Ob World of Warcraft oder Pornografie: in der digitalen Welt verliert es sich leicht. Wie aus dem Medienkonsum ein problematisches suchtartiges Verhalten entstehen kann, erforscht Stephanie Antons.
Für ein menschlich und inhaltlich wertvolles Miteinander in Social Media veröffentlicht die Ruhr-Uni eine neue Netiquette.
Der 2018 veröffentlichte Spectre-Angriff offenbarte schwerwiegende Sicherheitslücken in zahlreichen Systemen, über die sensible Daten erbeutet werden können. Gegenmaßnahmen sollen die Attacken eigentlich verhindern.
Die drei Partner der Universitätsallianz Ruhr haben gemeinsam die Magna Charta Universitatum 2020 unterzeichnet: ein starkes Bekenntnis zu den universalen Aufgaben von Universitäten.
Wie verhalte ich mich bei einem Brandalarm? Was tue ich bei einem medizinischen Notfall? An wen wende ich mich, wenn ich oder andere bedroht werden?
Die drei Partner der Universitätsallianz Ruhr feierten den gelungenen Auftakt ihrer neuen Forschungskooperation.
Forschende haben aufgeklärt, wie Triglyceride dem Tuberkulosebakterium helfen, sich vor dem Immunsystem zu schützen. Das könnte bessere Therapien möglich machen.
Internationale Lehrerinnen und Lehrer können sich bis zum 1. November 2023 bewerben.