Jump to navigation
Es gibt Menschen auf dem Campus, die sind bekannter als andere. Sie gehören dazu wie das Buch in die Universitätsbibliothek. Einer von ihnen schlägt nun ein neues Kapitel auf.
Die Stiftung „Orte der deutschen Demokratiegeschichte“ nimmt ihre Arbeit voraussichtlich im Herbst auf.
Die Gesellschaft für Informatik würdigt ihre Forschung im Bereich von Hardware-Schwachstellen in Betriebssystemen.
Mit Einfallsreichtum und großem Engagement hat ein Team von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen eine frei verfügbare Infrastruktur geschaffen, über die man Dramentexte in vielen Sprachen analysieren kann.
In ihrer Forschungsgruppe „Digitale Souveränität“ erforscht die neu ernannte Professorin, wie Nutzende vor Beeinflussungen im Netz geschützt werden können. Dabei kommt auch eine 3D-gedruckte Katze zum Einsatz.
Die Professorin für Human-Centred Security wurde aufgrund ihrer herausragenden wissenschaftlichen Leistungen ernannt.
„Multidisziplinär, high-tech, innovativ, international ausgerichtet“, so sieht ein Postdoc aus Litauen die Ruhr-Universität nach einem Aufenthalt in Bochum. Ein gemeinsames Forschungsprojekt übertraf seine Erwartungen.
Interview mit Annika Wilde zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft.
Rozhina Hadi und Khashayar Mahdavi unterstützen von Deutschland aus die Proteste in ihrer Heimat.
Damit will er eine Erfolgsstory fortschreiben. Denn in den vergangenen 20 Jahren haben sich die Aussichten für Menschen mit Multipler Sklerose drastisch verbessert.
Damit würdigt die Deutsche Gesellschaft für Katalyse die wissenschaftlichen Leistungen des Chemikers.
Max Lucks sitzt als Abgeordneter im Deutschen Bundestag in Berlin. Bis vor Kurzem saß er noch im Hörsaal in Bochum.
Die Forscherin bewegt sich dabei auf der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft.
Mit großer Mehrheit hat der Senat die beiden neuen Gleichstellungsbeauftragten gewählt. Nadine Müller und Dr. Wanda Gerding teilen sich die Amtsführung.
Im Ranking der WirtschaftsWoche schaffte er es auf Platz vier der besten unter 40 Jahre.
Die Bochumer Forscherin setzt ihre erfolgreiche Arbeit im Beirat für Waldpolitik weitere drei Jahre fort.
Die Forscherin wurde gemeinsam von der Ruhr-Universität und dem RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung berufen.
David Zanders hat seine Promotion zugleich an der Ruhr-Universität und einer kanadischen Uni absolviert. Was das Besondere daran war und wie ihn der Austausch zum Wettkampfaxtwerfen brachte, erzählt er im Interview.
Mit der Ernennung von Albert Newen und Sebastian Kruss zu Henriette Herz-Scouts erhält die RUB weitere Möglichkeiten, Forschungsstipendien zu vergeben. Fünf Scouts halten nun Ausschau nach internationalen Talenten.
Die NRW-Akademie der Wissenschaften und Künste fördert insgesamt 17 neue Talente.