Diagnostik Plasmen als Chemielabor
Je kleiner ein Plasma, desto größer ist oft der Messaufbau, um es zu untersuchen. Der Aufwand lohnt sich, denn in Kubik-Millimeter kleinen Plasmen finden sich Reaktionsbedingungen wie nirgendwo sonst.
Neurobiologie Warum lang bekannte Gene Forscher immer wieder überraschen
IT-Sicherheit Hintertür in Handy-Verschlüsselung aus 90er-Jahren immer noch existent
Biomedizin Neuronale Einschlüsse bei Parkinson-Krankheit sehen aus wie Zwiebeln
Neurowissenschaft Positiver Effekt von Huntington-Gen-Veränderung auf Kognition
Online-Befragung gestartet Muskelkater im Daumen statt in den Beinen
Digitaler Austausch Tagung der europäischen Zeitschriftenforschung
Biochemie Was bei Alzheimer in den Hirnzellen passiert
Medizin Innerer Kompressionsstrumpf wirkt gegen Krampfadern
Ausstellungseröffnung Resilienz und Integration: 40.000 Jahre Geschichte Persiens
Proteinforschung Krebsförderndes Ras-Protein liegt in Zellen im Doppelpack vor
IT-Sicherheit Transparentes Datensammeln sorgt für Vertrauen bei den Nutzern
TV-Tipp Überwachungsstaat oder Zukunftslabor China?
TV-Tipp Ein Blick in die eigene Zukunft
Neurobiologie Protein Tenascin-C wichtig bei Durchblutungsstörungen der Netzhaut
Forschungsförderung Zwei Sonderforschungsbereiche sind verlängert
Essstörungen Die Macht der Bilder bei Magersucht
IT-Sicherheit Zwei neue Angriffe brechen PDF-Zertifizierung
Geschichtswissenschaft Wie ein afrikanisches Königreich im späten Mittelalter Europa entdeckt
Optogenetik Lichtaktivierbare Proteine verstehen, um sie zu verbessern
Zur Startseite