Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
    • Serien
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Archiv
Wissenschaft
  • Alle Ressorts
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
Alle Jahre
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
Alle Artikel, die vor März 2016 erschienen sind, finden Sie hier.
Die Geschichte des Osmanischen Reiches und der Türkei erforscht Markus Koller an der RUB.
Osmanisches Reich

Ein Krieg mit vielen Enden

Der Erste Weltkrieg ging von 1914 bis 1918 – Schulbuchwissen, von uns als Fakt verinnerlicht. Aber die Zahlen stimmen nicht überall.

11. September 2015
Blick vom Gebäude ND auf Zemos
Bildergalerie

Zemos-Bau schreitet voran

Zemos hat Form und Farbe angenommen: Das „Zentrum für molekulare Spektroskopie und Simulation solvensgesteuerter Prozesse“ entsteht seit März 2014 östlich des ND-Gebäudes. Inzwischen ist der Innenausbau in vollem Gang.

11. September 2015
Stefan Dazert setzt sich für die Ausbildung von Hals-Nasen-Ohren-Ärzten in Ruanda ein.
HNO-Ärzte in Ruanda

Hilfe zur Selbsthilfe

2009 kamen in Ruanda etwa zwei Millionen Einwohner auf einen HNO-Arzt. Das Projekt „Hilfe zur Selbsthilfe“ sollte die medizinische Versorgung verbessern. Stefan Dazert berichtet von der Idee.

24. August 2015
Laurenz Wiskott erforscht die Langsamkeit als Organisationsprinzip für das Gehirn.
Hirnforschung

So kommt Ordnung ins Gehirn

Das Gehirn ist so komplex, dass seine Struktur nicht vollständig genetisch festgelegt sein kann, meinen Neuroinformatiker der RUB. Wie dann?

20. Juli 2015
Manche Pflanzen vermehren sich sehr hartnäckig. Schlecht, wenn es die sind, die man gar nicht im Garten haben möchte.
Biologie

Warum wächst Unkraut nur so schnell?

Unkraut gedeiht schneller als erwünschte Pflanzen. Gartenbesitzer sind aber nicht machtlos.

20. Juli 2015
Boris Suchan
Neuropsychologie

Drei Fragen an Boris Suchan

Seine besten Einfälle hat er an Orten, die nichts mit Wissenschaft zu tun haben.

5. Juli 2015
Kontaktflüssigkeit wird eingespritzt
Neuropsychologie

Denise Soria Bauser weiß, was wir denken

Es ist Traum und Albtraum zugleich: anderen Menschen ins Gehirn zu schauen und ihre Gedanken zu lesen. Am Institut für Kognitive Neurowissenschaft gehört der Blick in fremde Köpfe zum Alltag.

1. Juli 2015
Nicht für Ritter, sondern für Moleküle haben Forscher einen neuen Schutzschild entwickelt.
Chemie

Ein Schutzschild für sensible Katalysatoren

Mit dieser Erfindung könnten sich neue Möglichkeiten für Brennstoffzellen ergeben.

15. Juni 2015
Flugzeugunglücke lösen stets viel Medienrummel aus.
Psychologie

Warum lösen Flugzeugunglücke so große Bestürzung aus?

Wesentlich mehr Menschen sterben im Straßenverkehr als bei Flugzeugunglücken. Letztere werden aber stärker wahrgenommen.

7. Mai 2015
Ein Plakat der „Compagnie Generale Transatlantique“ aus dem Jahr 1901. Beworben wird die Route Algier – Marseille, für die lediglich 24 Stunden benötigt wurden. Seit den 1930er-Jahren brauchen Fährschiffe etwa 20 Stunden für die Überfahrt. Quelle: gallica.bnf.fr/Bibliothèque nationale de France
Mittelmeer

Wie Verkehrswege sich auf politische Beziehungen auswirkten

Im Zuge der europäischen Kolonisierung Nordafrikas und Kleinasiens wurden die Küsten und Inseln des Mittelmeeres eng miteinander verbunden. Den erhofften Frieden zwischen Orient und Okzident hat das nicht gebracht.

4. Mai 2015
Die RUB-Ingenieure mischen dem Beton Stahlfasern bei, um ihn fester zu machen.
Gefahr in Tunneln

Mit Spritzbeton gegen Terroranschläge

Großbrände und Terroranschläge stellen eine Gefahr für Tunnel und Brücken dar. Ein neuer Spritzbeton aus der RUB könnte die Bauwerke robuster machen. Ihn herzustellen galt als unmöglich.

4. Mai 2015
David Sanio am RUB-Prüfstand für Ermüdungsversuche
Lebensdauer von Bauwerken

Was Brücken über sich selbst wissen könnten

Rund 120.000 Brücken gibt es in Deutschland, aber sie sind nicht für die Ewigkeit gebaut. RUB-Ingenieure haben eine Vision für sie.

4. Mai 2015
Autoverkäufer haben mit dem Image des windigen Vertrieblers zu kämpfen. Oft bekommen sie nur ein niedriges Fixgehalt und müssen sich den Rest über Provisionen erarbeiten.
Abenteuer Autokauf

Vertriebsexperten analysieren Verkaufsgespräche

Im Autohaus kann man viel über die menschliche Psyche lernen. Dort trifft der vermeintlich windige Verkäufer auf den selbst ernannten knallharten Preisverhandler. Die Branche könnte aber noch effizienter arbeiten.

4. Mai 2015
Lutz Budrass ist Experte für die Geschichte des Luftverkehrs.
Geschichte der Lufthansa

Herrschaft im Luftreich

Jahrelang hat RUB-Historiker Lutz Budrass die Geschichte der Lufthansa erforscht, im Auftrag des Unternehmens, das später eine Veröffentlichung ablehnte. Zu düster waren einige Details der Vergangenheit.

4. Mai 2015
Ein Bochumer Rettungswagen rückt aus.
Neues Tool

Rechnen, damit die Retter schneller da sind

Wo sollen wann die Rettungsfahrzeuge einer Stadt stationiert werden, damit alle Orte im Stadtgebiet bestmöglich erreicht werden können?

28. April 2015
Porträt von Oliver Höffken
Interview

Wenn es um den Lappen geht

Autofahren ist für die meisten Menschen wie Essen und Schlafen: Natürlich kann, darf und tut man es. Aber was passiert, wenn die Fahrtauglichkeit in Frage steht?

28. April 2015
Wenn ein potenzieller Arzneistoff getestet wird, muss erst einmal die optimale Dosis gefunden werden. Dafür haben RUB-Statistiker ein Verfahren entwickelt.
Medikamentenstudien

Mit Mathe die optimale Dosis finden

Nur wenige potenzielle Arzneistoffe bestehen die klinischen Tests und werden zugelassen. Mit besseren statistischen Verfahren für die Dosisfindung könnte sich die Zahl der erfolgreichen Substanzen erhöhen.

20. April 2015
Rüdiger Hossiep
Interview

Große Liebe oder fahrbarer Untersatz

Warum kaufen Menschen welches Auto und was sagt das über sie aus? Der Bochumer Psychologe Rüdiger Hossiep kann zu diesem Thema Bände erzählen.

17. April 2015
Mit einer Schere wird ein blaues Band zerschnitten. Am Ende des Bandes hängt ein Schild mit der Aufschrift Karriere.
Hochschulkarriere

Eine Sache des Vertrauens

Der Weg von der Doktorarbeit zur Professur ist kein leichter. Viele Nachwuchswissenschaftler konkurrieren um wenige Posten. Wie nehmen sie ihre Situation und die Karrierechancen wahr?

14. April 2015
Arbeitswissenschaftler Heiner Minssen sieht Verbesserungspotenzial im deutschen Hochschulsystem.
Kommentar

Deutsches Hochschulsystem agiert gegen den eigenen Nachwuchs

Das deutsche Hochschulsystem bietet Nachwuchskräften wenig Planungssicherheit, kaum Möglichkeiten zur strategischen Karriereentwicklung und zwingt viele Forscher, die eigene Universität zu verlassen. Sinnvoll?

14. April 2015

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • …
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt