Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
    • Serien
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Archiv
Alle Ressorts
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
Alle Jahre
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
 
Dennis Dijkzeul ist Professor für Organisations- und Konfliktforschung am Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht.
Interview

Über die Schwierigkeiten der humanitären Hilfe

Hilfsorganisationen sehen sich mit unterschiedlichsten Herausforderungen konfrontiert. Welche das sind und wie die Organisationen damit umgehen, erzählt Dennis Dijkzeul, Experte für humanitäre Krisen in Rubin.

2. November 2015
Nicht nur Kriege, sondern auch Umweltkatastrophen bringen Menschen in größtes Leid. Diese Frau hat bei dem schweren Erdbeben in Nepal im Frühjahr 2015 alles verloren.
Humanitäre Hilfe

Wann ein Krieg ein Krieg ist

Kriege sind heute seltener als in den vergangenen Jahrzehnten. Sagen zumindest Statistiken.

2. November 2015
Die Welt vernetzt sich mehr und mehr. Das bietet Raum für Verbrechen im Cyberspace.
Cyberkrieg

Kein „Krieg“ für Juristen

Vom Cyberwar hört man heute nicht mehr nur in Science-Fiction-Filmen, sondern auch in den Nachrichten. Dem Recht ist der Begriff jedoch eigentlich fremd. Warum das so ist, erklärt Juristin Prof. Dr. Sabine Swoboda.

2. November 2015
Wasser gibt es auf der Erde genug, aber es ist nicht gerecht verteilt. Führt der Mangel an einigen Orten zu Kriegen oder kann Wasserknappheit sogar Frieden stiften?
Krieg oder Frieden

Was der zunehmende Wassermangel bewirkt

Der Klimawandel verschärft die Wasserknappheit an einigen Orten. Führt das zwangsläufig zu Konflikten?

1. November 2015
Pierre Thielbörger, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht
Kommentar

Krieg der Daten

Der Einsatz von Daten zu Propagandazwecken ist so leicht wie nie zuvor. Doch diese Form der Cyber-Kriegsführung wird vom Völkerrecht nur unvollständig erfasst. Das muss sich ändern, meint Pierre Thielbörger.

1. November 2015
Die Sonne kreist um die Erde – eine verrückte Idee? Wenn man sich ansieht, wie die Bahnen der Sonne (gelb) und Planeten (rot und blau) von der Erde aus betrachtet aussehen, kann man erahnen, wie schwer es war, die tatsächlichen Verhältnisse im Sonnensystem bei diesem Wirrwarr zu entschlüsseln.
Virtuelle Planeten

Warum Chemiker das Sonnensystem simulieren

Atome oder Planeten – das ist für Matthias Heyden beinahe egal.

30. Oktober 2015
Restauriert: die Keramikwand „Ohne Titel“ von Victor Vasarely am HZO
Kunst am Bau

Vasarelys Keramikwand strahlt wieder

Restaurierung gelungen: Die bunte Keramikwand von Victor Vasarely an der Südseite des Hörsaalzentrums Ost sieht aus wie neu.

30. Oktober 2015
Tanja Henking in ihrem Büro im Malakowturm.
Zwangsbehandlungen in Psychiatrien

Das Recht, Nein zu sagen

In deutschen Psychiatrien wurden Patienten jahrzehntelang unkritisch gegen ihren Willen medikamentös behandelt, wenn die Ärzte es für notwendig hielten. So sollte das nicht sein, mein Tanja Henking.

27. Oktober 2015
Der Arabische Frühling in Ägypten: Massendemonstrationen auf dem Tahrir-Platz in Kairo im Jahr 2011
Medien in Konflikten

Auf dem Weg zur Demokratie

Ein Umbruch vom autoritären Regime zur Demokratie geht immer mit Konflikten einher. Die Kommunikation der Beteiligten und die Berichterstattung in den Medien nehmen entscheidenden Einfluss auf die Situation.

26. Oktober 2015
Demonstranten in Burundi
Militärputsch in Burundi

Forschung im Ausnahmezustand

Eigentlich ist Forscherin Bettina Haasen 2015 nach Burundi gereist, um die Rolle von Journalisten im Kontext der Wahlen zu erforschen. Dann geriet sie mitten in einen Konflikt.

26. Oktober 2015
Studierende aller Fachrichtungen können Teil der Worldfactory werden, indem sie beispielsweise im Optionalbereich die entsprechenden Veranstaltungen wählen.
Transfer- und Gründerprojekt

Worldfactory ab sofort mit eigenem Internetauftritt

Über die Weiterentwicklung der Worldfactory berichtet die RUB ab sofort auf einer eigenen Projektseite im Internet.

21. Oktober 2015
Buntes Feuerwerk
Jubiläumsausgabe

Ein Tusch für die Nummer 200

Fast hätte sich die Jubiläumsausgabe der Rubens alleine schreiben müssen. Fast …

20. Oktober 2015
Volker Häring war insgesamt neun Monate in Burkina Faso und Ghana, um die urbane Landwirtschaft zu erforschen.
Landwirtschaft in Westafrika

Mehr Salat dank Biokohle

In Westafrika ziehen zahlreiche Bauern in die Städte, wo sie auf Brachflächen und in ausgetrockneten Flussbetten Landwirtschaft betreiben. Das soll ertragreicher werden.

15. Oktober 2015
Menschlich und weltoffen: Die Ruhr-Universität heißt Flüchtlinge willkommen.
Offener Hörsaal

35 Flüchtlinge studieren als Gasthörer an der RUB

Nach nur acht Wochen Vorbereitungszeit beginnt für 35 Flüchtlinge ihr Studium an der RUB.

15. Oktober 2015
Eine Platinelektrode – zukünftige Platin-Katalysatoren könnten am Computer entworfen werden.
Chemie

Neue Methode zur Entwicklung effizienter Katalysatoren

Möglichst effiziente Katalysatoren für eine chemische Reaktion zu finden, kann zeitraubend sein. In Zukunft könnte der Computer helfen.

9. Oktober 2015
Sand ist nicht gleich Sand. Manche Sorten werden auf der der Erde knapp.
Bauwesen

Gibt es Sand wie Sand am Meer?

Die kleinen Körnchen begegnen uns überall im Alltag. Gut wäre, man könnte sie recyceln.

7. Oktober 2015
Sechs Würfel
Skurrilitäten des Alltags

Die magische Zahl

GEZ, Kopfgeldjäger, Finanzamt: Verfolger lauern überall. Bei unserem Autor ist es – eine ganz spezielle Zahl.

6. Oktober 2015
Was wussten die Deutschen zur Zeit des Nationalsozialismus über das Mittelmeer? Diese Frage treibt Historikerin Christine Isabel Schröder um.
Nationalsozialismus

Das vergessene Wissen ums Mittelmeer

Wenn heute in Deutschland über das Mittelmeer geschrieben oder gesprochen wird, kommen die Jahre 1933 bis 1945 so gut wie nicht vor. Eine erstaunliche Wissenslücke, findet Historikerin Christine Isabel Schröder.

5. Oktober 2015
Christian Strippel
Didaktik der Chemie

Drei Fragen an Christian Strippel

2015 nahm er am Nobelpreisträgertreffen in Lindau teil. Sein Fazit: beeindruckend.

30. September 2015
Das St. Josef-Hospital am Bochumer Stadtpark
Land NRW

15 Millionen Euro für interdisziplinäres Institutsgebäude

Auf dem Gelände des St. Josef-Hospitals steht eine Großinvestition an. Das Land NRW steuert 15 Millionen Euro bei.

30. September 2015

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt