Jump to navigation
2015 nahm er am Nobelpreisträgertreffen in Lindau teil. Sein Fazit: beeindruckend.
Auf dem Gelände des St. Josef-Hospitals steht eine Großinvestition an. Das Land NRW steuert 15 Millionen Euro bei.
Spielerisch Deutsch lernen, die Sprache und die Aussprache: Bei ihren Sprachkursen für Flüchtlinge wird die RUB nun von Oberstufenschülern unterstützt.
Technische Anlagen sind oft unübersichtlich, und Ursachen für Störungen schwer zu finden. Augmented Reality könnte die Lösung sein.
Ehrenamtlich Deutsch als Fremdsprache unterrichten? An der RUB bekommen Interessierte das notwendige Rüstzeug.
So denkt der Forscher über das Image seiner Disziplin und verblüffende Forschungsergebnisse aus dem vergangenen Jahr.
Der Erste Weltkrieg gilt als Initialzündung für technische Innovationen. Das Verhältnis Mensch – Maschine veränderte sich drastisch.
Mit der W-Besoldung wurden Bonuszahlungen für Professoren eingeführt. Das sollte für Motivation sorgen. Was die Maßnahme wirklich bewirkte.
Fünf plus zwei Mal zwölf sind wie viel? Die Lösung gab es bei der Hochschulwahlversammlung – und erstaunte vermutlich nicht nur unseren Autor.
Warum sie Geistes- und Lebenswissenschaften kombiniert, erzählt die Forscherin im Interview.
Der Erste Weltkrieg ging von 1914 bis 1918 – Schulbuchwissen, von uns als Fakt verinnerlicht. Aber die Zahlen stimmen nicht überall.
Zemos hat Form und Farbe angenommen: Das „Zentrum für molekulare Spektroskopie und Simulation solvensgesteuerter Prozesse“ entsteht seit März 2014 östlich des ND-Gebäudes. Inzwischen ist der Innenausbau in vollem Gang.
Es gibt keine dummen Fragen. Dachte unsere Autorin, bis sie zur Social-Media-Managerin auf Zeit wurde.
Täglich entstehen an der RUB Tausende Dokumente. Manche landen in den Papierkorb, andere im Universitätsarchiv. Nur welche? Darüber entscheidet Jörg Lorenz.
Über 300 Anfragen in vier Wochen – viele Flüchtlinge interessieren sich für ein Studium an der RUB.
2009 kamen in Ruanda etwa zwei Millionen Einwohner auf einen HNO-Arzt. Das Projekt „Hilfe zur Selbsthilfe“ sollte die medizinische Versorgung verbessern. Stefan Dazert berichtet von der Idee.
Für unseren Autor steht fest: Mit dem Auto wird er auch in Zukunft nicht zum Campus anreisen. Schuld ist ein Urlaub in Südfrankreich.
Zahlreiche Akteure haben dazu beigetragen, dass das RUB50-Jubiläum ein Erfolg wird. Als Dankeschön hat sich Rektor Elmar Weiler etwas ganz Besonderes ausgedacht.
Wissenschaftler und Studenten untersuchen gemeinsam, wie viele Flüchtlinge in Europa ankommen und wie die Situation vor Ort aussieht.
Chance für Asylbewerber: Ab dem Wintersemester können sie ein Probesemester absolvieren.