Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
    • Serien
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Archiv
Alle Ressorts
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
Alle Jahre
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
 
Christian Strippel
Didaktik der Chemie

Drei Fragen an Christian Strippel

2015 nahm er am Nobelpreisträgertreffen in Lindau teil. Sein Fazit: beeindruckend.

30. September 2015
Das St. Josef-Hospital am Bochumer Stadtpark
Land NRW

15 Millionen Euro für interdisziplinäres Institutsgebäude

Auf dem Gelände des St. Josef-Hospitals steht eine Großinvestition an. Das Land NRW steuert 15 Millionen Euro bei.

30. September 2015
Haben das Projekt initiiert: Bundesfreiwillige der OASE
Erfolgreicher Auftakt

Erfolgreicher Auftakt für Ausspracheprojekt

Spielerisch Deutsch lernen, die Sprache und die Aussprache: Bei ihren Sprachkursen für Flüchtlinge wird die RUB nun von Oberstufenschülern unterstützt.

29. September 2015
Spezielle App für Augmented Reality: Hält Jan Alsters das Tablet auf den Pumpenstand gerichtet, so legen sich auf dem Bildschirm rote und gelbe Striche über die Bereiche, wo Hebel und Rohre verlaufen sollen. So wird sichtbar, dass ein Hebel fehlt.
Virtuelle Realität

Der Hebel aus dem Drucker

Technische Anlagen sind oft unübersichtlich, und Ursachen für Störungen schwer zu finden. Augmented Reality könnte die Lösung sein.

28. September 2015
Ehrenamtliche unterstützen die Sprachausbildung an der RUB.
Kick-off-Veranstaltung

Deutsch als Fremdsprache für Ehrenamtliche

Ehrenamtlich Deutsch als Fremdsprache unterrichten? An der RUB bekommen Interessierte das notwendige Rüstzeug.

28. September 2015
Jan Wieseke
Wirtschaftswissenschaft

Drei Fragen an Jan Wieseke

So denkt der Forscher über das Image seiner Disziplin und verblüffende Forschungsergebnisse aus dem vergangenen Jahr.

25. September 2015
Kevin Liggieri (links) und Felix Hüttemann erforschen die Literatur des Ersten Weltkriegs.
Erster Weltkrieg

Die Verschmelzung von Mensch und Maschine

Der Erste Weltkrieg gilt als Initialzündung für technische Innovationen. Das Verhältnis Mensch – Maschine veränderte sich drastisch.

25. September 2015
Ein Bonus für besondere Leistungen soll Professorinnen und Professoren motivieren. Aber oft sind die Budgets der Unis zu gering, um Zulagen auszahlen zu können.
Frustration statt Motivation

W-Besoldung verfehlt oft ihren Zweck

Mit der W-Besoldung wurden Bonuszahlungen für Professoren eingeführt. Das sollte für Motivation sorgen. Was die Maßnahme wirklich bewirkte.

16. September 2015
Wer jetzt noch durchblickt, kann sich glücklich schätzen.
Hochschulwahlversammlung

Nummer eins in angewandter Arithmetik

Fünf plus zwei Mal zwölf sind wie viel? Die Lösung gab es bei der Hochschulwahlversammlung – und erstaunte vermutlich nicht nur unseren Autor.

15. September 2015
Yvonne Wübben
Mercator-Forschergruppe

Drei Fragen an Yvonne Wübben

Warum sie Geistes- und Lebenswissenschaften kombiniert, erzählt die Forscherin im Interview.

14. September 2015
Die Geschichte des Osmanischen Reiches und der Türkei erforscht Markus Koller an der RUB.
Osmanisches Reich

Ein Krieg mit vielen Enden

Der Erste Weltkrieg ging von 1914 bis 1918 – Schulbuchwissen, von uns als Fakt verinnerlicht. Aber die Zahlen stimmen nicht überall.

11. September 2015
Blick vom Gebäude ND auf Zemos
Bildergalerie

Zemos-Bau schreitet voran

Zemos hat Form und Farbe angenommen: Das „Zentrum für molekulare Spektroskopie und Simulation solvensgesteuerter Prozesse“ entsteht seit März 2014 östlich des ND-Gebäudes. Inzwischen ist der Innenausbau in vollem Gang.

11. September 2015
Verschiedene Endgeräte: Laptop, Tablet, Smartphone
Urlaubsvertretung

Ersatzmama bei Facebook & Co.

Es gibt keine dummen Fragen. Dachte unsere Autorin, bis sie zur Social-Media-Managerin auf Zeit wurde.

1. September 2015
Seltenheitswert: Jörg Lorenz zeigt Maren Volkmann die erste Ausgabe der BSZ aus dem Jahr 1967. Da Zeitungspapier eine schlechte Qualität hat, sind erste Alterserscheinungen deutlich zu erkennen.
Im Archiv

Das Gedächtnis der Ruhr-Uni

Täglich entstehen an der RUB Tausende Dokumente. Manche landen in den Papierkorb, andere im Universitätsarchiv. Nur welche? Darüber entscheidet Jörg Lorenz.

1. September 2015
Flüchtlinge sind eingeladen, als Gasthörer die Universität kennenzulernen.
Gasthörerstudium

Großes Interesse am Projekt Offener Hörsaal

Über 300 Anfragen in vier Wochen – viele Flüchtlinge interessieren sich für ein Studium an der RUB.

28. August 2015
Stefan Dazert setzt sich für die Ausbildung von Hals-Nasen-Ohren-Ärzten in Ruanda ein.
HNO-Ärzte in Ruanda

Hilfe zur Selbsthilfe

2009 kamen in Ruanda etwa zwei Millionen Einwohner auf einen HNO-Arzt. Das Projekt „Hilfe zur Selbsthilfe“ sollte die medizinische Versorgung verbessern. Stefan Dazert berichtet von der Idee.

24. August 2015
Überzeugter Busfahrer: unser Autor Arne Dessaul
Anreiseempfehlung

Sicher unterwegs mit Bus und Bahn

Für unseren Autor steht fest: Mit dem Auto wird er auch in Zukunft nicht zum Campus anreisen. Schuld ist ein Urlaub in Südfrankreich.

18. August 2015
Prof. Dr. Elmar Weiler, Rektor der Ruhr-Universität Bochum
RUB-Jubiläum

Ein persönliches Dankeschön

Zahlreiche Akteure haben dazu beigetragen, dass das RUB50-Jubiläum ein Erfolg wird. Als Dankeschön hat sich Rektor Elmar Weiler etwas ganz Besonderes ausgedacht.

11. August 2015
Silhouette einer Frau, die auf das Mittelmeer blickt
Angebot im Optionalbereich

Flüchtlingsziel Mittelmeerraum

Wissenschaftler und Studenten untersuchen gemeinsam, wie viele Flüchtlinge in Europa ankommen und wie die Situation vor Ort aussieht.

10. August 2015
Die OASE ist die erste Anlaufstelle für Asylbewerber, die ein Gasthörerstudium aufnehmen möchten.
Offener Hörsaal

Flüchtlinge studieren zukünftig an der RUB

Chance für Asylbewerber: Ab dem Wintersemester können sie ein Probesemester absolvieren.

28. Juli 2015

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt