Jump to navigation
Corona verändert zurzeit das gesamte Leben, auch das Studieren, Forschen, Lehren und Arbeiten an der RUB.
Das RUB-Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht unterstützt das Deutsche Rote Kreuz dabei, Ehrenamtliche für den Blutspendedienst zu finden. Helfer sind dringend gesucht.
Eine digitale Sammlung für Erinnerungen zur Coronapandemie soll entstehen.
Sorgen und Sorglosigkeit in Zeiten der Corona-Verbreitung bieten Cyberkriminellen neue Angriffsstellen.
Juristen empfehlen eine Anpassung der Verfassung für innere Krisen.
Ein Psychologieteam sucht Testpersonen für eine Online-Studie zu den persönlichen und sozialen Auswirkungen des Virus.
Rektor Prof. Dr. Axel Schölmerich wendet sich mit einem öffentlichen Brief an die RUB-Mitglieder.
Veranstaltungsverbote, Schulschließungen, Ausgangssperre. Die Bochumer Forscherin Andrea Kießling nimmt die Infektionsschutzmaßnahmen aus juristischer Perspektive unter die Lupe.
Die RUB und alle ihre Einrichtungen stellen ab Mittwoch, 18. März 2020, auf Notbetrieb um.
Die Universitäten in Nordrhein-Westfalen verschieben den Semesterbeginn, die Vorlesungen fangen nach den Osterferien an.
Ein Stab aus Expertinnen und Experten beobachtet die Lage und könnte im Ernstfall schnell handeln. Mittlerweile haben sich die Ereignisse bekanntlich überschlagen. Lesen Sie bitte das aktuelle Update.
Ein Fachartikel fasst alles zusammen, was die Forschung über die Lebensdauer von Coronaviren auf Oberflächen und die Wirkung von Desinfektionsmitteln weiß.
Und welche Maßnahmen die Universität darüber hinaus trifft, um ihre Studierenden und Beschäftigten zu schützen.