Jump to navigation
Corona verändert zurzeit das gesamte Leben, auch das Studieren, Forschen, Lehren und Arbeiten an der RUB.
Kurz vor den Feiertagen finden Betroffene und Angehörige hier Impulse für einen Weg aus der Einsamkeit und Depression.
Vom 16. Dezember 2020 bis vorerst 10. Januar 2021 sollen alle Lehrveranstaltungen und Prüfungen an der RUB online stattfinden.
Wer kann, sollte zuhause arbeiten: So wirken sich die Corona-bedingten Verschärfungen auf die RUB aus.
Auch für verschärfte Regelungen zum Schutz vor Corona ist die RUB bereits gut vorbereitet. Ein paar Anpassungen ergeben sich durch die neue Verordnung – hier im Überblick.
Was der Einsatz von Livetracking-Apps wie der Corona-Warn-App ethisch bedeutet.
Die Initiative „Familien unter Druck“ will Eltern und Kinder unterstützen.
Forschende beleuchten, wie wir die Krise bewältigen können.
Welche Auswirkungen die aktuellen Beschlüsse der Politik auf die Ruhr-Universität haben.
Die WLAN-Verfügbarkeit und die 50-Prozent-Anwesenheitsregel standen im Zentrum des Gesprächs.
Um die Gesundheit aller Hochschulangehörigen bestmöglich zu schützen, ist der Campus für Studierende weiter nur für ausschließlich vor Ort zu absolvierende Studien- oder Arbeitszwecke geöffnet.
Virus- und Antikörpertests in Wohnheimen sind geplant.
Begleitet von großem Medieninteresse hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn das Bochumer St. Josef-Hospital besucht und mit Ärzten und Pflegekräften diskutiert.
Schwerkranke haben eine ähnliche oder sogar stärkere Immunität gegen das Virus als Genesene. Das stützt die These, dass eine überschießende Immunreaktion an schweren Verläufen beteiligt ist.
In Ländern mit guter Einhaltung der Hygiene-Regeln sind zwischen Juni und August 2020 13,6-mal weniger Menschen an der Infektion gestorben als in Ländern mit schlechter Befolgung der Regeln. Die Studie ist jetzt online.
Auch Patienten mit unterdrücktem Immunsystem können eine gute Abwehrreaktion gegen Sars-Cov-2 erzielen. Ein Test hilft, die Therapie nach einer Infektion anzupassen.
Auch wenn das Kontaktverbot Infektionen mit Covid-19 wirkungsvoll eindämmte, fürchteten manche, die Maßnahmen würden eine Epidemie der Einsamkeit auslösen. Ein Forschungsteam hat Menschen in Deutschland dazu befragt.
Ergebnisse aus Zellkulturexperimenten zeigen, dass handelsübliche Präparate einen Effekt auf Sars-Cov-2-Viren haben.
In der Bochumer Sportwissenschaft dominiert im Sommer 2020 die Farbkombination blau-weiß – und die Coronapandemie gibt die Sicherheitsregeln vor.
Ein schweizerisch-deutsches Team stellt einen Test vor, der die Menge neutralisierender Antikörper binnen kurzer Zeit bestimmt.
Ein internationales Team konnte zeigen, dass ein körpereigenes Protein das Virus an der Fusion mit Wirtszellen hindert. Das weckt Hoffnungen auf neue Therapieansätze.