Jump to navigation
Corona verändert zurzeit das gesamte Leben, auch das Studieren, Forschen, Lehren und Arbeiten an der RUB.
Die RUB möchte die Erfahrungen von Lehrenden sammeln.
Mit Augenmaß und Verantwortung setzt die RUB ab dem 4. Mai Beschlüsse von Bund, Land und Stadt um.
Alles online! An der RUB haben Studierende und Lehrende in der ersten Semesterwoche unter anderem etwa 28.000 Stunden in Videokonferenzen verbracht.
Alle Mitglieder der RUB können ihre Stimme abgeben – und jetzt online die Wahlunterlagen anfordern. Mittlerweile wurden die Wahlvorschläge veröffentlicht.
Während der Arbeit an ihrer Dissertation wurde auch die Historikerin von der Coronakrise eingeholt.
Studierende mit Kind können sich ab sofort um eine finanzielle Förderung der RUB bewerben.
Während der Corona-Situation gibt es für die RUB viele Herausforderungen. Kanzlerin Christina Reinhardt ist dankbar für die gute Zusammenarbeit aller, wie sie in einem Video-Interview erzählt.
Die Landesregierung hat dafür die rechtliche Möglichkeit geschaffen.
Forschende aus aller Welt warnen vor Daten-Missbrauch und ungeahnten Überwachungsmöglichkeiten.
Die Lieblingsserie online schauen oder einfach nur lange schlafen – daheim gibt es viel Ablenkungspotenzial für Studis. Wir haben die wichtigsten Tipps zusammengestellt, wie es mit dem Lernen von zu Hause klappen kann.
Der wissenschaftliche Beirat für Familienangelegenheiten regt an, den Sommer zu nutzen, um Lerndefizite von Schülerinnen und Schülern aufzuholen.
Die Mischungen sind schnell und einfach von den Apotheken herzustellen und können der aktuellen Knappheit an Desinfektionsmitteln abhelfen.
Kein Platz zum konzentrierten Arbeiten, mangelnde Deutschkenntnisse der Eltern und fehlende technische Ausstattung könnten die Ungleichheit bei der Bildung verschärfen.
Wiki, Portfolio, Onlineseminar? Tipps und Tricks für die fachbezogene Anwendung der unterschiedlichen Werkzeuge geben die sogenannten Philolotsen an Studierende und Lehrende ihrer Fakultät weiter.
Die Unibibliothek und die Fachbibliotheken bleiben vorerst geschlossen. Genutzt werden können sie dennoch auf viele Weisen.
Physiker und Ingenieure der RUB schlagen Modelle vor, mit denen sich der Fortgang der Coronapandemie modellieren lassen könnte.
Gemeinsam stellen Kooperationspartner der RUB und des Knappschaftskrankenhauses Bochum Gesichtsschutze her, um vorbereitet zu sein, falls die Zahl der zu behandelnden Coronapatienten stark steigen sollte.
Eltern von Kindern bis zum Vorschulalter sind zur Teilnahme eingeladen.
Eine Arbeitsgruppe der Psychologie will wissen, unter welchen Bedingungen die virtuelle Zusammenarbeit gut und dauerhaft funktioniert.
Geschlossene Schulen, keine Treffen mit Freunden, gesperrte Spielplätze. Für Kinder und Familien hat die Coronakrise von heute auf morgen den Alltag auf den Kopf gestellt.