Jump to navigation
Corona verändert zurzeit das gesamte Leben, auch das Studieren, Forschen, Lehren und Arbeiten an der RUB.
Geschlossene Schulen, keine Treffen mit Freunden, gesperrte Spielplätze. Für Kinder und Familien hat die Coronakrise von heute auf morgen den Alltag auf den Kopf gestellt.
Fitness in der Küche, Yoga am Schreibtisch und Zumba im Badezimmer: Ein neues Angebot animiert, zu Hause sportlich aktiv zu sein.
Das RUB-Klinikum in Bad Oeynhausen stellt Therpateutisches Plasma her. Dafür werden Blutspender gesucht, die Covid-19 überstanden haben.
Video, Audio, Text, Bilder: Kinder können von zu Hause aus auf Streifzug gehen.
Atemschutzmasken und Schutzanzüge sind gefragt. Die RUB hat ihre nicht genutzten Bestände dorthin gegeben, wo sie am dringendsten benötigt werden.
RUB-Lehrende stellen auf digitale Veranstaltungen um.
In den virtuellen Präsenzkursen kann sogar miteinander gesprochen werden.
Wo kann ich mich engagieren? Wer braucht Unterstützung? Online gibt es eine Übersicht zu Hilfsangeboten.
Warum das Alter allein nicht entscheidend sein darf: Neue Richtlinien helfen Ärztinnen und Ärzten, fair zu entscheiden, wer beatmet werden soll und wer nicht.
Der ehemalige Wirtschaftsweise und RUB-Ökonom Christoph M. Schmidt rät der Regierung, rasch einen neuen Kurs einzuschlagen. Statt auf die Gesamtbevölkerung solle man sich auf Infizierte und Verdachtsfälle konzentrieren.
Das Institut für Forschung und Lehre dient eigentlich einem anderen Zweck, nun können dort Coronapatienten versorgt werden.
Das RUB-Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht unterstützt das Deutsche Rote Kreuz dabei, Ehrenamtliche für den Blutspendedienst zu finden. Helfer sind dringend gesucht.
Eine digitale Sammlung für Erinnerungen zur Coronapandemie soll entstehen.
Sorgen und Sorglosigkeit in Zeiten der Corona-Verbreitung bieten Cyberkriminellen neue Angriffsstellen.
Juristen empfehlen eine Anpassung der Verfassung für innere Krisen.
Ein Psychologieteam sucht Testpersonen für eine Online-Studie zu den persönlichen und sozialen Auswirkungen des Virus.
Rektor Prof. Dr. Axel Schölmerich wendet sich mit einem öffentlichen Brief an die RUB-Mitglieder.
Veranstaltungsverbote, Schulschließungen, Ausgangssperre. Die Bochumer Forscherin Andrea Kießling nimmt die Infektionsschutzmaßnahmen aus juristischer Perspektive unter die Lupe.
Die RUB und alle ihre Einrichtungen stellen ab Mittwoch, 18. März 2020, auf Notbetrieb um.
Die Universitäten in Nordrhein-Westfalen verschieben den Semesterbeginn, die Vorlesungen fangen nach den Osterferien an.