Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformationen
Alle Ressorts
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
Alle Jahre
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
 
Eine Studie an der RUB untersucht, ob die Körperbilder, die junge Frauen in den Massenmedien sehen, sich auf ihr Essverhalten auswirken.
Teilnehmerinnen gesucht

Studie zum Zusammenhang von Massenmedien und Essstörungen

Wie wirken sich Körperbilder, mit denen junge Frauen in Massenmedien konfrontiert sind, auf ihr Essverhalten aus? Das wollen Psychologinnen herausfinden. Für ihre Studie suchen sie noch Teilnehmerinnen.

14. März 2016
Hirnerkrankungen zu erklären, ist schwierig. Die geplanten Videos sollen dabei helfen.
Filmprojekt

Ursachen und Folgen von Hirnschädigungen erklären

Für kindergerechte Erklärfilme über Hirnschädigungen suchen die Neuropsychologen der Ruhr-Universität Bochum betroffene Kinder und Angehörige, die ein Interview geben.

11. März 2016
Wolfgang Schuhmann entwickelt mit seinem Team neue Elektroden, zum Beispiel für die Wasserstoffproduktion.
Chemie

Effizienz der Wasserelektrolyse verdoppelt

Die Wasserelektrolyse hat sich als Verfahren für die Produktion von Wasserstoff bislang nicht durchgesetzt. Zu viel Energie geht in dem Prozess verloren.

10. März 2016
Lutz Budrass ist Experte für die Geschichte des Luftverkehrs.
Buchveröffentlichung

Die Geschichte der Deutschen Lufthansa

Über 15 Jahre blieben Forschungsergebnisse zur Beschäftigung von Zwangsarbeitern bei der Fluggesellschaft unveröffentlicht. Anfang 2016 änderte sich alles.

9. März 2016
Die Tagung gibt einen Überblick zum Stand der Forschung.
Tagung

Neues von Antennen, Radar und Mikrowellen

Radarsysteme, Leistungsverstärker, Antennen und Mikrowellensensoren: Einen Überblick zum Stand der Forschung und zu aktuellen Entwicklungen gibt die zehnte deutsche Mikrowellentagung.

8. März 2016
Wie können Cyberangriffe künftig vermieden werden? Das und mehr erforscht das HGI.
IT-Sicherheit

RUB-Institut erstmals auf der Cebit in Hannover

Bochumer Forscher vom Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit sind zum ersten Mal auf der Cebit in Hannover. Zum Auftakt der Messe überreichen sie ein Strategiepapier an Wissenschaftsministerin Svenja Schulze.

8. März 2016
Handschellen
Weiterbildung

Kriminalistik als berufsbegleitender Masterstudiengang

Erstmals seit über 20 Jahren gibt es in Deutschland wieder die Möglichkeit, kriminalistische Inhalte an einer Universität und unter wissenschaftlicher Anleitung zu studieren.

7. März 2016
Hörstörungen früh zu erkennen ist für eine erfolgreiche Behandlung entscheidend.
Entwicklungsländer

Nachholbedarf bei Hörscreenings von Neugeborenen

Eine RUB-Studie zeigt: In vielen Ländern der Welt werden Neugeborene nicht oder nur unzureichend auf Hörstörungen gescreent. Dabei hängt der Erfolg einer Behandlung von einer frühen Diagnose ab.

3. März 2016
Bochumer Experten haben geholfen, eine Sicherheitslücke aufzudecken, von der ein Drittel aller Webserver weltweit betroffen ist.
Internet

Sicherheitsstandard TLS ausgehebelt

Bei einem Drittel aller Server lassen sich der Sicherheitsstandard TLS und die verschlüsselte Datenübertragung aushebeln. Betroffen sind alle Formen der Kommunikation im Internet, bei denen sensible Daten im Spiel sind.

3. März 2016
Die kognitiven Fähigkeiten von Rabenvögeln sind ebenso ausgeprägt wie die von Menschenaffen. Dabei haben sie ein viel kleineres Gehirn.
Komplexe Kognition

Einige Vögel sind genauso schlau wie Affen

Die Gehirne von Vögeln und Säugetieren sind auf den ersten Blick sehr verschieden. Trotzdem sind die kognitiven Fähigkeiten einiger Vogelgruppen denen von Menschenaffen ebenbürtig.

3. März 2016
Der Bochumer Philosoph Albert Newen interessiert sich dafür, was im Gehirn passiert, wenn Menschen komplexe Muster wahrnehmen.
Komplexe Wahrnehmung

Gehirn vervollständigt Merkmale direkt zu Mustern

Nimmt unser Gehirn Objekte zunächst als Ansammlung von Formen, Farben und Mustern wahr, oder erkennt es auf Anhieb das gesamte Gebilde?

2. März 2016
Etwa 14.400 Arten von Pilzen existieren in Deutschland. Dominik Begerow schaut ganz genau hin, um herauszufinden, um welchen Vertreter es sich hier handelt.
Geobotanik

Ein Inventar aller Pilze

Bochumer Biologen erhalten 530.000 Euro, um gemeinsam mit Kollegen ein Inventar deutscher Pilzarten zu erstellen. Sie sind Teil eines Verbundprojekts, das Expertenwissen konserviert, bevor es für immer verloren geht.

26. Februar 2016
Gewinnerin Katrin Sommer präsentiert ihre Urkunde, sie wird – von links nach rechts – flankiert von Roland Kaehlbrandt von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, Bernd Ralle von der TU Dortmund, dem hessischen Kultusminister Alexander Lorz und Wolfgang Eimer von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft.
Polytechnik-Preis

Bochumer Didaktik-Projekt erhält 50.000 Euro

Gemeinsam am Versuchstisch: Im Alfried Krupp-Schülerlabor experimentieren Eltern und Kinder Seite an Seite.

17. Februar 2016
Handschlag
Medieneinladung

Religionswissenschaftler und Kunstmuseum Bochum kooperieren

Ihre bereits mehrjährige Zusammenarbeit stellen Religionswissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum und das Kunstmuseum Bochum nun vertraglich auf ein festes Fundament.

17. Februar 2016
Diese Membran ist undurchlässig für Gase, aber besitzt gleichzeitig eine gute Ionenleitfähigkeit. Diese Eigenschaften zu vereinen war eine Herausforderung.
Klimaschutz

Neue Membran für die Wasserelektrolyse

Besonders klimafreundlich – dieses Prädikat hat das Land NRW einem Bochumer Projekt zur Wasserelektrolyse verliehen.

16. Februar 2016
Stellten am 15. Februar die Pläne für die künftige Energieversorgung vor: RUB-Kanzlerin Christina Reinhardt und Dietmar Spohn, Geschäftsführer der Stadtwerke Bochum
Kooperation mit Stadtwerke

Neue Wärme für den Bochumer Süden

Ruhr-Universität Bochum und Stadtwerke gehen bei der künftigen Wärmeversorgung im Bochumer Süden gemeinsam neue Wege.

15. Februar 2016
Ministerin Svenja Schulze beim Women Professors Forum
Chancengleichheit

RUB-Professorinnen vernetzen sich

So sollen Frauen in der Wissenschaft weiter gefördert werden.

12. Februar 2016
Unterzeichneten am 11. Februar 2016 den Kooperationsvertrag: die Rektoren der Universitäten Duisburg-Essen und Bochum, Ulrich Radtke (links) und Axel Schölmerich
Lehre und Forschung

Ostasienwissenschaftler gründen Verbund

Einen der europaweit größten und leistungsfähigsten Verbünde der Ostasienforschung haben zwei Partner der Universitätsallianz Ruhr gegründet.

12. Februar 2016
Das Women Professors Forum unterstützt Nachwuchswissenschaftlerinnen bei ihrer Karriere.
Women Professors Forum

RUB-Professorinnen vernetzen sich

Noch immer ist der Anteil an weiblichen Professoren an deutschen Universitäten zu gering. Die Ruhr-Universität Bochum möchte das nun ändern.

12. Februar 2016
Beim Erinnern reaktiviert das Gehirn Sinnesinformationen, und zwar schneller als bislang gedacht.
Hirnforschung

Wie wir Bewegungen wahrnehmen

Kontraste zwischen Objekt und Hintergrund sind ein entscheidender Hinweis für das Gehirn.

11. Februar 2016

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt