Jump to navigation
Wie wirken sich Körperbilder, mit denen junge Frauen in Massenmedien konfrontiert sind, auf ihr Essverhalten aus? Das wollen Psychologinnen herausfinden. Für ihre Studie suchen sie noch Teilnehmerinnen.
Für kindergerechte Erklärfilme über Hirnschädigungen suchen die Neuropsychologen der Ruhr-Universität Bochum betroffene Kinder und Angehörige, die ein Interview geben.
Die Wasserelektrolyse hat sich als Verfahren für die Produktion von Wasserstoff bislang nicht durchgesetzt. Zu viel Energie geht in dem Prozess verloren.
Über 15 Jahre blieben Forschungsergebnisse zur Beschäftigung von Zwangsarbeitern bei der Fluggesellschaft unveröffentlicht. Anfang 2016 änderte sich alles.
Radarsysteme, Leistungsverstärker, Antennen und Mikrowellensensoren: Einen Überblick zum Stand der Forschung und zu aktuellen Entwicklungen gibt die zehnte deutsche Mikrowellentagung.
Bochumer Forscher vom Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit sind zum ersten Mal auf der Cebit in Hannover. Zum Auftakt der Messe überreichen sie ein Strategiepapier an Wissenschaftsministerin Svenja Schulze.
Erstmals seit über 20 Jahren gibt es in Deutschland wieder die Möglichkeit, kriminalistische Inhalte an einer Universität und unter wissenschaftlicher Anleitung zu studieren.
Eine RUB-Studie zeigt: In vielen Ländern der Welt werden Neugeborene nicht oder nur unzureichend auf Hörstörungen gescreent. Dabei hängt der Erfolg einer Behandlung von einer frühen Diagnose ab.
Bei einem Drittel aller Server lassen sich der Sicherheitsstandard TLS und die verschlüsselte Datenübertragung aushebeln. Betroffen sind alle Formen der Kommunikation im Internet, bei denen sensible Daten im Spiel sind.
Die Gehirne von Vögeln und Säugetieren sind auf den ersten Blick sehr verschieden. Trotzdem sind die kognitiven Fähigkeiten einiger Vogelgruppen denen von Menschenaffen ebenbürtig.
Nimmt unser Gehirn Objekte zunächst als Ansammlung von Formen, Farben und Mustern wahr, oder erkennt es auf Anhieb das gesamte Gebilde?
Bochumer Biologen erhalten 530.000 Euro, um gemeinsam mit Kollegen ein Inventar deutscher Pilzarten zu erstellen. Sie sind Teil eines Verbundprojekts, das Expertenwissen konserviert, bevor es für immer verloren geht.
Gemeinsam am Versuchstisch: Im Alfried Krupp-Schülerlabor experimentieren Eltern und Kinder Seite an Seite.
Ihre bereits mehrjährige Zusammenarbeit stellen Religionswissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum und das Kunstmuseum Bochum nun vertraglich auf ein festes Fundament.
Besonders klimafreundlich – dieses Prädikat hat das Land NRW einem Bochumer Projekt zur Wasserelektrolyse verliehen.
Ruhr-Universität Bochum und Stadtwerke gehen bei der künftigen Wärmeversorgung im Bochumer Süden gemeinsam neue Wege.
So sollen Frauen in der Wissenschaft weiter gefördert werden.
Einen der europaweit größten und leistungsfähigsten Verbünde der Ostasienforschung haben zwei Partner der Universitätsallianz Ruhr gegründet.
Noch immer ist der Anteil an weiblichen Professoren an deutschen Universitäten zu gering. Die Ruhr-Universität Bochum möchte das nun ändern.
Kontraste zwischen Objekt und Hintergrund sind ein entscheidender Hinweis für das Gehirn.