Jump to navigation
Das Käte Hamburger Kolleg lädt ein zu Streifzügen durch die Religionsgeschichte. Und die Katholische Theologie lädt zur alljährlichen Weihnachtslesung.
Diese Termine im Umfeld der Ruhr-Universität sollte niemand verpassen.
In den Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum werden Werke von Arno Gisinger präsentiert. Zur Eröffnung am 10. November sind die Medien herzlich eingeladen.
Medizin und Weltall: Diese Veranstaltungen im November drehen sich darum.
Am 14. Oktober erhält die Sammlung zwei Werke des Bildhauers Jindřich Zeithamml. Die Medien sind herzlich eingeladen.
Zahlreiche Veranstaltungen finden im September und im Oktober im Umfeld der Ruhr-Universität Bochum statt – online und in Präsenz.
Am 5. September übernehmen 24 Wortakrobaten sechs Spielplätze in Bochum.
Mehr Frauen in die IT-Sicherheit zu bringen, ist Ziel einer digitalen Veranstaltung des Exzellenzclusters CASA.
Auch im Sommer bleiben die Veranstaltungen der Ruhr-Universität vorerst digital, zumindest die meisten.
Beim CanSat-Explorer-Wettbewerb schicken Schülerteams aus Deutschland wieder ihre selbst entwickelten Satelliten in die Luft. Der Start kann live online verfolgt werden.
Zum zweiten Mal in Folge weicht das Sommerfest in den digitalen Raum aus. Bei der „Immer-noch-zuhause-Edition“ muss trotzdem niemand auf das echte Live-Gefühl verzichten.
Zwei Künstlerinnen begeben sich an der RUB und in Bochum auf die Suche.
Selbstverständlich finden auch im April und im Mai alle Veranstaltungen der Ruhr-Universität online statt.
Mit Xinjiang und den Uiguren befasst sich eine der Ringvorlesungen an der RUB im Sommersemester 2021. Hier gibt es einen Überblick.
„Korean in a Bubble“ verbindet Sprachunterricht mit Aktivitäten wie Tanz, Musik und kochen.
Selbstverständlich finden auch im Februar und im März alle Veranstaltungen der Ruhr-Universität online statt.
In einem Malwettbewerb konnten die Kinder zeigen, wie sie sich ihr Gedächtnis vorstellen.
Forschende äußern sich zu zwei brandaktuellen Themen. Außerdem wird ein Blick auf allerkleinste Teilchen geworfen.
Bis auf Weiteres gelten dort die bekannten Hygiene- und Abstandsregeln.
Im Herbst bietet die RUB Interessierten die Gelegenheit, sich online zu informieren und fortzubilden. Der Schutz der Biodiversität und Online-Lernformate stehen dabei aktuell auf dem Programm.