Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformationen
Wissenschaft
  • Alle Ressorts
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
2018
  • Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2017
  • 2016
 
Puppe eines Fötus
Medizin

Wie ein einzelnes fehlendes Gen zu Fehlgeburten führt

Das Vorhandensein eines mütterlichen Gens ist verantwortlich für die Entwicklung der Plazenta. Fehlt es, ist der Embryo gefährdet.

19. Oktober 2018
Forscher bei Ausgrabung
Archäologie

Mehr als 2.000 Jahre im Salz konserviert

In einem alten Bergwerk im Iran sind mehrere Salzmumien aufgetaucht. Einige von ihnen stammen aus einer Zeit vor der Geburt Christi. Wer waren sie?

17. Oktober 2018
Nikolai Axmacher und Oliver Wolf
Neurowissenschaft

Zwei neue Forschungsprojekte zum Gedächtnis in Bochum

Die beiden Projekte wollen bislang unbekannte neuronale Grundlagen des Arbeitsgedächtnisses aufdecken und widersprüchliche Befunde zum Einfluss von Stress auf das Gedächtnis in Einklang bringen.

17. Oktober 2018
Frau mit Laptop und Büchern macht Notizen in einer Bibliothek
Förderung

Zeit für die Doktorarbeit dank Esser-Stipendien

Was die Erforschung des Cocktail-Party-Effekts mit der Untersuchung des Lebenszyklus von Tunneln gemeinsam hat? Eine finanzielle Unterstützung.

16. Oktober 2018
Drei Forscher im Wald
Geowissenschaften

Was unter dem Wald schläft

Unter dem Waldboden sind große Mengen an Jahrtausende altem Kohlenstoff gespeichert. Er sollte besser auch dort bleiben.

15. Oktober 2018
Handy im Navigationsmodus
Neurowissenschaft

Hirnwellen ermöglichen Einblicke ins Navigationssystem des Gehirns

Mittels Tiefenelektroden messbare Hirnwellen erlauben Einblicke in das menschliche Navigationssystem. Das Verfahren eröffnet neue Ansätze für die frühe Alzheimer-Diagnostik.

12. Oktober 2018
Eine rechte Hand schüttelt eine linke Hand
Chemie

Die Wechselwirkungen von chemischen Spiegelbildern

Chemische Moleküle, die sich wie Bild und Spiegelbild verhalten, können sehr unterschiedlich mit anderen Molekülen wechselwirken. Ein neues Projekt soll mehr über ihre Unterschiede verraten.

11. Oktober 2018
Forschergruppe
Neues Projekt

Adoption und Inzest nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs

Wie diese Verwandtschaftsverhältnisse nach dem Nationalsozialismus wahrgenommen wurden und wie sich das Bild wandelte, untersuchen Historikerinnen und Historiker.

10. Oktober 2018
Tufa Assafa
Chemie

Die vielen Strukturen der lichtaktiven Biomoleküle

Manche Moleküle ändern bei Lichteinfall ihre räumliche Struktur – sie sehen also bei Licht und Dunkelheit unterschiedlich aus. Was genau bei der Umwandlung passiert, ist bislang nicht detailliert erforscht.

9. Oktober 2018
Hui Zhang und Nikolai Axmacher
Neurowissenschaft

Wie das Gehirn im Schlaf lernt

Schlaf hilft, Erinnerungen zu festigen. Wie genau das funktioniert, haben Forscher aus Bochum und Bonn untersucht. Auch Dinge, die wir vergessen, sind nicht sofort weg.

5. Oktober 2018
Blick aus Flugzeugfenster
Psychologie

Die Flugangst besiegen an einem Tag

In den Süden fliegen – für viele Angstpatienten ein Ding der Unmöglichkeit. Psychologen entwickeln effiziente und schnelle Hilfe.

2. Oktober 2018
Anna Maria Procajlo und Isabell Franconi
Kunstgeschichte

Die größte Sammlung von Selbstbildnissen

Ein neues Projekt beschäftigt sich mit einer besonderen Sammlung in den Florentiner Uffizien – und hat dafür gesorgt, dass sie erneut der Öffentlichkeit zugänglich wird.

1. Oktober 2018
Bahnhof mit Menschen
Sozialpsychologie

Wie sich Menschen auf Bahnhöfen bewegen und warum

In manche Ecken gehen wir nicht gerne, andere suchen wir lieber auf. Warum das so ist, untersuchen Forscher in einem Projekt, in dem es um Sicherheit geht.

1. Oktober 2018
Forscherteam im Labor
Spektroskopie

Neue Einblicke in die Struktur eines Killerproteins

Das Protein Bax ist für den programmierten Zelltod verantwortlich. Weil es seinen Aufenthaltsort wechselt, ist seine Struktur bislang schwer zu bestimmen gewesen.

28. September 2018
U-Bahnhof
Simulation

Den besten Fluchtweg aus U-Bahn-Stationen finden

Schneller als in Echtzeit sollen Simulationen im Fall von Bränden oder Giftgasanschlägen vorhersagen, welche Fluchtwege sicher sind. Dazu muss aber erst einmal die natürliche Luftströmung bekannt sein.

27. September 2018
Marc Nowaczyk und Adrian Ruff im Labor
Biotechnologie

Biosolarzelle produziert Wasserstoff

Das halbkünstliche System ist wie ein Legokasten aufgebaut – was vielfältige Anwendungen für die Zukunft eröffnet.

26. September 2018
Sprachassistent Alexa
IT-Sicherheit

Geheime Botschaften für Alexa und Co.

In gesprochenen Sätzen, Vogelgezwitscher oder Musik können Forscher geheime Befehle für Sprachassistenten verstecken. Für das menschliche Ohr sind sie nicht hörbar. Die Maschine erkennt sie ganz genau.

24. September 2018
Frau von hinten, die sich die Haare kämmt
Biologie

Dufttherapie für das Haarwachstum

Die Ergebnisse könnten einen neuen Ansatzpunkt für die Behandlung von Haarausfall liefern.

18. September 2018
Unter Wasser stehende Häuser
Umwelttechnik

Das Hochwasserrisiko besser abschätzen

Seit 1993 sind in Deutschland vermehrt Flüsse über die Ufer getreten. Ein Beleg für den Klimawandel?

17. September 2018
Zwei Forscher mit Mutterkraut im Labor
Biologie

Pflanzenwirkstoff beschleunigt Heilung verletzter Nerven

Trotz intensiver Forschung ist es in den vergangenen 30 Jahren nicht gelungen, die Behandlung von Nervenverletzungen wesentlich zu verbessern. Das könnte sich jetzt ändern.

17. September 2018

Seiten

  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt