Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformationen
Wissenschaft
  • Alle Ressorts
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
2020
  • Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
 
Autoren
Medizin

Neue Details der Immunantwort bei Covid-19

Das menschliche Immunsystem reagiert auf mehr als nur das bisher fokussierte Virusprotein. Das ist bedeutend für Tests und mögliche Impfstoffe.

22. Mai 2020
Brandenburger Tor
Neue Projekte

Wie digitale Angebote Weiterbildung und Geschichte vermitteln

RUB-Forschungsteams starten zwei Vorhaben zur hybriden Weiterbildung und zu virtuellen Geschichtserfahrungen.

20. Mai 2020
Tablet mit sinkendem Aktienkurs
Projekt

Fehlberatung bei der Geldanlage und Provisionen für Berater

Niedrige Aktienkurse in der Coronakrise rücken das Thema Geldanlage bei vielen auf die Agenda. Doch das Misstrauen gegenüber Finanzberatern ist groß. Dabei gibt es eine Alternative zur provisionsbasierten Beratung.

20. Mai 2020
Labor
Materialwissenschaft

Was im Stahl für Ordnung sorgt

Ein komplexes energetisches Wechselspiel treibt Kohlenstoffatome in Metallen an ihre Plätze.

12. Mai 2020
Hütchenspiel
Neurowissenschaft

Warum sehen ein Entscheidungsprozess ist

Wahrnehmungstäuschungen bei schnellen Bildfolgen verraten Strategien des Gehirns.

12. Mai 2020
Versuch
Mechanik

Gefäßverengungen behandeln oder nicht

Ingenieurteams simulieren das Verhalten von Blutgefäßen. So wollen sie abschätzen helfen, ob eine Behandlung notwendig ist und wie sie aussehen sollte.

30. April 2020
<div>
	In manchen Regionen fallen Erbeben verheerender aus als in anderen.</div>
Geowissenschaft

Warum manche Erdbeben stärker sind als andere

Die Oberfläche der tektonischen Platten scheint eine Rolle zu spielen.

29. April 2020
Sterne und bunte Gaswolken
Kosmologie

Das Gewicht des Universums

Ergebnisse von Bochumer Physikern bringen das Standardmodell der Kosmologie ins Wanken. Entscheidend könnten Infrarot-Daten sein, die neuerdings in die Analyse einfließen.

28. April 2020
Eisberge auf Wasser
Chemie

Tanz von drei Wassermolekülen beobachtet

Wasser sieht zwar wie eine einfache Flüssigkeit aus, ist aber alles andere als leicht zu analysieren. Doch nur wenn man das Zusammenspiel der Moleküle versteht, sind die besonderen Eigenschaften von Wasser zu erklären.

24. April 2020
Spritze auf einem Impfausweis
Jura

Wie die Masern-Impfpflicht juristisch zu rechtfertigen ist

Bei der Abwägung zwischen elterlichem Erziehungsrecht und Bevölkerungsschutz hat sich die Politik für Letzteres entschieden. RUB-Forscherin Andrea Kießling diskutiert das Für und Wider.

23. April 2020
Ruhr-Universität Bochum, Virologie, Forschung
Medizin

Wie das Immunsystem auf Hepatitis-C-Viren reagiert

Ein bestimmtes Gen spielt bei der Bekämpfung der leberschädigenden Erkrankung eine große Rolle.

23. April 2020
Hörgerät
Neurowissenschaft

Wie Schwerhörigkeit im Alter das Gehirn beeinträchtigt

Das Gehirn gewöhnt sich nicht an Altersschwerhörigkeit, sodass das Gedächtnis leidet.

23. April 2020
Wolfgang Schuhmann
EU-Projekt

Bessere Batterien billiger herstellen

Eingebaute Sensoren sollen helfen, die Herstellung von Akkus wesentlich günstiger zu machen.

22. April 2020
Blick in Maschine
Proteinfoschung

Künstliche Intelligenz hilft Proteine erkennen

Zwei Projekte sollen die Proteinanalyse schneller und treffsicherer machen.

21. April 2020
Schulunterricht
Corona

Experten raten zu verkürzten Sommerferien

Der wissenschaftliche Beirat für Familienangelegenheiten regt an, den Sommer zu nutzen, um Lerndefizite von Schülerinnen und Schülern aufzuholen.

17. April 2020
Ruhr-Universität Bochum, Rubin, Rückenschmerz, Forschung
Medizinische Psychologie

Wann Rückenschmerzen chronisch werden

Die Psyche spielt eine entscheidende Rolle, wenn aus akuten Schmerzen andauernde werden. Warum manche Menschen gefährdeter sind als andere.

17. April 2020
Desinfektionsmittel wird in eine Hand gekippt.
Virologie

WHO-empfohlene Desinfektionsmittel wirken gegen neues Coronavirus

Die Mischungen sind schnell und einfach von den Apotheken herzustellen und können der aktuellen Knappheit an Desinfektionsmitteln abhelfen.

16. April 2020
Computerchip
IT-Sicherheit

Kritische Sicherheitslücke „Starbleed” in Computer-Chips identifiziert

Sogenannte FPGA-Chips sind in vielen sicherheitskritischen Anwendungen enthalten. Sie sind praktisch, weil sie individuell konfigurierbar sind – genau diese Eigenschaft hat aber auch ein Risiko mit sich gebracht.

16. April 2020
Porträt
Hirnforschung

Wie die Erwartungshaltung das Lernen beeinflusst

Bochumer Forscherinnen und Forscher identifizierten zwei Hirnregionen, die besonders wichtig für Entscheidungsprozesse beim Lernen sind.

15. April 2020
Grafiken auf einem Computermonitor
Modellierung

Prognose für die Entwicklung der Covid-19-Infektionszahlen

Bochumer Ingenieure haben mit den vorliegenden Daten zu Covid-19-Infektionen in Deutschland gerechnet. Ihre Simulationen machen Hoffnung auf eine Entspannung im Mai.

15. April 2020

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt