Jump to navigation
Das Forschungsteam der RUB will mit Proteomik die Entwicklung neuer Medikamente beschleunigen.
Eine große Gefahr geht von brennbaren Gasen aus. Ein internationales Konsortium entwickelt ein besseres Unfallmanagement.
In Deutschland sind wiederholt die Grenzwerte für den Nitrateintrag überschritten worden, unter anderem durch Düngemittel im Boden. Biopolymere könnten Abhilfe schaffen.
Das interdisziplinäre Team will Parasitenkrankheiten besiegen.
Das NRW-Forschungskolleg zur Regulierung religiöser Vielfalt geht in die zweite Förderphase.
Virus- und Antikörpertests in Wohnheimen sind geplant.
Winzige Kristalle erlauben Einblicke in die Erdgeschichte.
Von Mikroorganismen bis Menschen besitzen alle Lebewesen mit Zellkern den Signal-Proteinkomplex Stripak. Ein Forschungsteam hat neue Einblicke in seine Aufgaben gewonnen.
Wenn der Baustoff Holz eine größere Bedeutung gewinnen würde, könnte das Klima deutlich profitieren – wie sehr das in einzelnen Wohngebieten der Fall wäre, zeigt ein neues Tool.
Ein Forschungteam schaltete genetisch einen unnötigen Energieverbraucher aus. So genügt weniger Licht für die Katalyse.
Manche besonders zielgenauen Wirkstoffe entfalten in Nervenzellen einen unerwünschten Effekt. Sie vermindern nicht nur die Aktivierung bestimmter Rezeptoren, sondern auch deren Abschaltung.
Ein Forschungsteam räumt mit 150 Jahren falscher Annahmen auf.
Die Wissenschaftlerin hat ein neues Forschungsfeld eröffnet, das noch Generationen beschäftigen wird.
Sportwissenschaftler haben typische Verletzungsmuster identifiziert. Sie helfen, Vorbeugungsmaßnahmen zu entwickeln.
So könnte der Übergang von fossilen Energieträgern zu einer grünen Wasserstoffwirtschaft gelingen.
Zwei Wirtschaftswissenschaftlerinnen wurden für ihre Doktorarbeiten ausgezeichnet. Darin geht es um das Controlling von Sach- und Dienstleistungen und um den optimalen Schichtdienstplan.
Zum ersten Mal hat ein Forschungsteam das Gehirn von Tauben mittels Kernspintomografie untersucht, während die Vögel aktiv eine Aufgabe bearbeiteten.
Ja und nein, sagt die Moralphilosophie. Individuelle Maßnahmen allein können den Klimawandel nicht aufhalten. Wir sind daher verpflichtet, uns als Kollektiv einzumischen.
Ein Forschungsteam hat die molekulare Ursache für Herzschwäche herausgefunden. Im Reagenzglas lässt sie sich beseitigen.
Weg vom Erdöl, hin zu nachwachsenden Rohstoffen: Das soll in der chemischen Industrie mithilfe von Mikroorganismen und Enzymen gelingen.