Jump to navigation
Experiment und Computersimulationen erschließen neue Anwendungsfelder.
Die weitverzweigte mittelalterliche Geschichte des armenischen Hochlandes und angrenzender Gebiete steht im Fokus des Projekts, an dem das Centrum für Religionswissenschaftliche Studien beteiligt ist.
Ein Bochumer Theologe veröffentlicht eine Kurzformel des christlichen Glaubens.
Coronaviren beschäftigen sie seit Jahren. In den vergangenen Monaten hat ihre Arbeit ungeahnte Aktualität gewonnen.
Vergleiche von Fallstudien aus Pflege, Verwaltung, Bildung und vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen zeigen, dass eine Sensibilisierung notwendig ist.
Ein Team aus Basel und Bochum erforscht die Grundlagen für eine Quantenkommunikation. Was bislang nur im Nah-Infrarot-Bereich möglich war, ist ihnen nun nahe dem sichtbaren roten Bereich gelungen.
Eine Befragung und Interviews beleuchten die Perspektive von Menschen mit Migrationshintergrund und People of Color.
Warum es sinnvoll sein kann, nicht nur Polypen, sondern gleich die ganze Schleimhaut der Nasennebenhöhlen zu entfernen.
Noch sind die Schulen offen, doch das Frühjahr hat gezeigt, wie schnell man Unterricht auf digitale Formate umstellen muss. Dafür gibt es Lösungen.
Was passiert, wenn unterschiedslos alles dokumentiert wird und dennoch die Glaubwürdigkeit leidet.
Ohne Kohlensäure sind manche Getränke kaum genießbar. Doch von außen sieht man nicht, ob das Getränk in der Flasche bereits schal geworden ist. Auch die Industrie stellt das vor Herausforderungen.
Was der Einsatz von Livetracking-Apps wie der Corona-Warn-App ethisch bedeutet.
Die Initiative „Familien unter Druck“ will Eltern und Kinder unterstützen.
Corona hat viele Forschungsprojekte jäh gestoppt. Klimatologe Andreas Pflitsch hatte Glück: Er durfte in die USA reisen, um seine Forschungsdaten zu retten. Mehrere Jahre Arbeit wären sonst verloren gewesen.
Sechs Planungsschritte sind notwendig, damit solche Projekte zur Zufriedenheit aller gelingen.
Studierende präsentieren die Ergebnisse einer Summer School in Film, Ton und Text.
Das Glaukom ist weltweit eine der häufigsten Erblindungsursachen. Üblicherweise wird ein erhöhter Augeninnendruck als Hauptrisikofaktor angenommen. Aber es gibt weitere Auslöser.
Frauen griffen in den 1950er- und 1960er-Jahren zu extremen Mitteln, um gegen die Aufhebung der Rassentrennung zu kämpfen. Ein bisher vernachlässigtes Kapitel der Geschichte des Rassismus.
Materialien, die sich unter bestimmten Bedingungen selbst abkühlen, sind das Spezialgebiet der Forscherin.
Vieles über die Vorgänge in dem Gasschweif von Jellyfish-Galaxien ist noch ungeklärt. Ein deutsch-italienisches Team hat neue Einblicke gewonnen.