Jump to navigation
Der Bauingenieur zeigt in seiner Dissertation, wie das Treibhauspotenzial von Stahlbetonkonstruktionen entscheidend reduziert werden kann.
Wer oder was steht im Forschungsalltag unter Druck? In Zeiten des Lockdowns sind es vor allem die Eltern. Warum, erklärt Nikol Rummel, Professorin für Pädagogische Psychologie, in unserer Serie.
Der Vorlesungsbetrieb im Sommersemester startet am 12. April, vorerst fast ausschließlich online. Prorektorin Prof. Dr. Kornelia Freitag informiert die Studierenden über die Planungen.
Die Lehre läuft weiterhin überwiegend digital – als flexibles Hybridsemester. Freiwillige Selbsttests sollen zusätzliche Sicherheit für Präsenzveranstaltungen geben.
Das Lehrvorhaben „EDIT“ startet im Sommersemester 2021 für Studierende der Geschichte und vermittelt den Umgang mit digitalen Formaten für den zukünftigen Berufsalltag.
Das Projekt Lernen durch Erinnern macht über 500 Erinnerungsorte sichtbar
Der Biologe ist neuer Präsident der Mikrobiologie-Fachgesellschaft.
Lohnanreizsysteme steigern die Produktivität von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Ab wann sich variable Vergütung negativ auf die Gesundheit auswirkt, zeigen neue Forschungsergebnisse.
Mehr internationale Sichtbarkeit für die NeuroMind-Forschung an der RUB: So sollen noch mehr exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Bochum gelockt werden.
Bei der Energiewende kommt es nicht nur darauf an, die Treibhausgasemissionen im Blick zu behalten.
Ihr besonderes Interesse gilt dabei jungen Menschen.
Die Trink- und Löschwasserversorgung wird unterbrochen.
Mit einem speziellen Leuchtorgan können die Tiere Blinkmuster erzeugen. Die Leuchtfrequenz beeinflusst dabei das Verhalten der Artgenossen.
Podcast, Blog und Instagram-Kanal sind die Ergebnisse studentischer Seminarprojekte zum Thema Nachhaltigkeit – und sie wirken auch über das Seminar hinaus weiter.
Das Land NRW fördert in den kommenden Jahren die Standorte Bochum, Dortmund, Duisburg und Essen.
Ein internationales Forschungsteam hat Hinweise darauf gefunden, dass Cyanobakterien auch energiearmes Licht dank Wärmenutzung für die Fotosynthese verwenden.
Wer oder was steht im Forschungsalltag unter Druck? Bei Henning Börm ist es ein ganzes Weltreich. Wo der Druck herkam, erklärt er in unserer Serie.
Zwei Stellen sind neu zu besetzen, die Bewerbungsfrist endet in wenigen Tagen.
Ein Team der Psychologie befragt online Familien, in denen ein Elternteil positiv auf Sars-Cov-2 getestet wurde.
Für viele Techniken muss man tief in die Erde bohren, zum Beispiel für die Geothermie. Bislang genutzte Bohrverfahren bleiben dabei noch weit hinter ihren Möglichkeiten zurück.