Jump to navigation
In ihrer Forschungsgruppe „Digitale Souveränität“ erforscht die neu ernannte Professorin, wie Nutzende vor Beeinflussungen im Netz geschützt werden können. Dabei kommt auch eine 3D-gedruckte Katze zum Einsatz.
Özüm Özgül und Mario Wolf sind die diesjährigen digi-Fellows. Gemeinsam entwickeln sie digitale Fallspiele und virtuelle Lernapplikationen für die Neurologie.
Forschende wollen Gestaltung, Markierung und Beschilderung von Turbokreisverkehren optimieren.
Drohnen sollten nicht über Flughäfen fliegen können und eine feste Seriennummer haben. Eigentlich.
Betroffene Patientinnen und Patienten mit Post-Covid zeigen mikrostrukturelle Muskelveränderungen. Ein spezielles Training könnte dagegen helfen.
Tierisches Bewusstsein sollte man sich nicht wie einen Lichtschalter vorstellen, der an oder aus sein kann, sagen Bochumer Philosophen. Sie plädieren für einen anderen Ansatz.
Die digitale Ringvorlesung bietet „live“ Einblicke in ein laufendes Forschungsprojekt.
Die Ruhr-Universität Bochum feiert am 24. Mai den Diversity-Tag. Jeder und jede kann das bunte und vielfältige Programm mitgestalten – Teilnehmende werden gesucht. Die Anmeldefrist wurde bis zum 24. März verlängert.
Wie kann Diversität in den Strukturen der Ruhr-Universität verankert werden? Alle sind zum Mitdenken und Mitmachen eingeladen!
Ein aktuelles Forschungsprojekt will die Mobilität und gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen steigern und nutzt dafür künstliche Intelligenz.
Das Worldfactory Start-up Center lädt zum ersten großen Demo Day ein und präsentiert die besten Start-ups der letzten Jahre. Jetzt anmelden und live dabei sein!
Personelle Erfolge und Förderungen stimmen zuversichtlich für die kommende Exzellenzstrategie.
Die Professorin für Human-Centred Security wurde aufgrund ihrer herausragenden wissenschaftlichen Leistungen ernannt.
Was wir aus der Verbreitung von Halbwahrheiten im Spätmittelalter lernen können und welche Rolle dabei Kannibalen und Einhörner spielten, berichten ein Historiker und ein Literaturwissenschaftler im Interview.
Auf der Nachfolge Konferenz Ruhr können sich alle Interessierten über die wichtigsten Fragen der Unternehmensnachfolge informieren.
Nachwuchsforschende lernen in einer Training School, wie sie ihr Wissen über China für die Politik aufbereiten können.
Bochumer Algorithmen werden zum weltweiten Standard für die sichere Verschlüsselung im Zeitalter des Quantencomputings. Sie kommen gerade noch rechtzeitig.
Mit notwendigen Reparaturen und Verschönerungen ist das Foyer der Universitätsverwaltung neugestaltet worden. Im Gegensatz zu vorher ist es jetzt einladend, freundlich und barrierefrei.
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und Fachbereiche sind zu einer kostenlosen Fortbildung der Professional School of Education und der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit eingeladen.
Besuchseinschränkungen wurden als positiv wahrgenommen. Zu frühe Entlassung barg Risiken.