Jump to navigation
Als Ulrich Suerbaum nach Bochum kam, gab es hier noch kein einziges Universitätsgebäude. Im Mai 2022 ist „der Erste“ nun verstorben.
Die RUB-Medienwissenschaft freut sich über einen neuen Sonderforschungsbereich zu virtuellen Lebenswelten.
Kohlenstoff-Nanoröhren leuchten in Anwesenheit des Botenstoffs heller. So lassen sich Signale zwischen Nervenzellen einfach und genau messen.
Die Studierendenvertretung der Ruhr-Universität Bochum hat für eine Woche ein umfangreiches Programm zum Thema Nachhaltigkeit zusammengestellt.
Das hochdotierte Preisgeld geht an eine RUB-Ausgründung.
24 Lehrerinnen und Lehrer mit Fluchthintergrund sind bereit für den Einsatz an NRW-Schulen.
Mit dem Beitritt stärkt die RUB ihr Profil als internationale Netzwerkuniversität.
Für Schulkinder zwischen 6 und 13 Jahren bietet der RUB-Familienservice wieder ein abwechslungsreiches Programm an.
Der Bochumer Wirtschaftswissenschaftler wird vom Land NRW in der Kategorie „Ehrenpreis“ für sein Lebenswerk geehrt.
Boskop und das Romanische Seminar laden ins Hardys ein. Doch auch Studentin Layla Khamlichi-Riou ist eine Gastgeberin.
Ziel der neu ernannten Professorin ist es, mathematische Verfahren zu kombinieren, die schnelle und verlässliche Simulationen hochdimensionaler Probleme ermöglichen. Davon könnten verschiedene Disziplinen profitieren.
In zwei Online-Veranstaltungen geht es um ein kontrovers diskutiertes Thema.
Ob sich unser Leitungswasser „auf dem letzten Meter“ noch verändert, untersuchen RUB-Forschende und Bochumer gemeinsam mit kommunalen Partnern in einem einzigartigen bürgerwissenschaftlichen Forschungsprojekt.
Im Foyer der Volkshochschule Bochum können Besucher und Besucherinnen sich in einer interaktiven Ausstellung mit antimuslimischem Rassismus und Diskriminierung auseinandersetzen.
Diesem Thema widmet sich die RUB am Diversitäts-Tag in ganz besonderer Weise.
Drahtlos funktionierende Geräte sind mittlerweile omnipräsent. Die drahtlose Kommunikation gefährdet jedoch die Privatsphäre: Passive Lauscher können durch abgehörte Hochfrequenzsignale an sensible Daten gelangen.
Mit einer öffentlichen Veranstaltung startet die gemeinsame Nachhaltigkeitsinitiative der 16 Universitätsstandorte in Nordrhein-Westfalen. Interessierte können sich für den Live-Stream anmelden.
Die Differenz zum 9-Euro-Ticket wird mit dem nächsten Sozialbeitrag verrechnet.
Allein 600.000 Euro gehen an die Geschichtswissenschaft der RUB.
Ende Mai starten im Musischen Zentrum die Aufführungen verschiedener Theaterensembles.