Jump to navigation
Der Erlös geht an das Projekt Faces, das geflüchtete Frauen sprachlich, finanziell und gesellschaftlich unterstützt.
Zum ersten Mal nahm ein Start-up der Ruhr-Universität beim größten paneuropäischen Wettbewerb für universitäre Ausgründungen teil — mit dreifachem Erfolg.
Für die Demonstration neuer Techniken oder ihren großtechnischen Einsatz werden massiv Fördermittel bereitgestellt. Das ist wichtig, um die Energiewende voranzubringen. Aber die Basis darf darüber nicht vergessen werden.
Wer sich mit dem Thema Wasserstofftransport befassen will, muss das Thermometer weit herunterdrehen. Roland Span weiß, welche Herausforderungen das mit sich bringt – und wagt es trotzdem.
Beim FAB Day am 23. Oktober 2023 wird die KoFabrik zur Raumstation.
Dafür steht die Ruhr-Universität Bochum: Sie ist Treiberin für Wandel und Chancengerechtigkeit im Ruhrgebiet. Ab sofort zeigen wir das in unserem neuen Claim.
Umweltingenieur Ammanuel Bekele Tilahun verwendet prozessbasierte und maschinelle Lernmodelle, um Szenarien für die Wasserqualität der Möhne bis ins Jahr 2100 zu entwickeln.
Die Jahrestagung der Humboldtianer findet erstmals an der Ruhr-Uni statt. Das Programm richtet sich auch an die interessierte Hochschulöffentlichkeit.
Im Operationssaal schwitzen die einen und frieren die anderen. Ein Projekt will mit spezieller Kühlkleidung Abhilfe schaffen.
Mit einer Quiz-App können Studierende in den Wirtschaftswissenschaften lernen und Gutes tun.
Extremwetterereignisse sind nur eine der Folgen des globalen Klimawandels. Kann künstliche Intelligenz uns frühzeitig vor Gefahren warnen?
Eine neue Ausstellung im Schlosspark Weitmar beschäftigt sich mit typischen Durchgangsorten.
„Dieses junge Forschungsgebiet lässt viel Raum für bahnbrechende Beiträge zu Wissenschaft und Technik“, sagt der Laborleiter und Wissenschaftler. Ihm gefällt besonders der interdisziplinäre Charakter der Plasmaforschung.
An der Ruhr-Universität Bochum gibt es jetzt als zusätzliches Angebot zu den bekannten Damen- und Herren-Toiletten das erste All-Gender-WC. Weitere sollen folgen.
Die vielfältigen Kunstwerke der Ruhr-Universität lassen sich mit neuen, von Studierenden entwickelten Audioguides erkunden.
Abhishek Shah aus New York will Software-Sicherheit messbar machen. Der Entrepreneurship Explorer Ruhr hat ihn auf dem Weg zum eigenen Start-up vorbereitet.
Mit einer Online-Umfrage in drei Sprachen wollen die Forschenden der Psychologie ihr Angebot verbessern und herausfinden, welche Unterstützung Menschen sich wünschen.
Mit dem Beginn des Wintersemesters starten wieder Ringvorlesungen, die offen für alle sind.
Vor rund einem Jahr wurde der Raum der Stille im Mensagebäude eröffnet. Viele haben ihn seitdem aufgesucht und seine Atmosphäre genossen.
Die neue Staffel des RUB-Podcasts „Nachgehackt“ beleuchtet die Welt der IT-Sicherheit in fünf neuen Folgen.