Jump to navigation
Eine neue Studie zeigt, dass Einsamkeit unter jungen Menschen ein verbreitetes Phänomen ist, und stellt zugleich Lösungsansätze vor.
Stipendiatin Alisha Pandu-Kartawiguna berichtet über ihren Weg von der Bewerbung bis zum Stipendium, gibt wertvolle Tipps und betont, dass ein Stipendium weit über die finanzielle Unterstützung hinausgeht.
Oberflächen von komplexen metallischen Mischkristallen atomar genau verstehen und designen will ein neuer Forschungsverbund.
Ein Hitzeschockprotein schützt die Zellen gegen das Verklumpen von Proteinen. Bei längeren Behandlungsdauern wird es jedoch abgebaut.
Mit dem Projekt 6GEMcubator schafft die Ruhr-Universität Bochum einen deutschlandweit einzigartigen Forschungsinkubator. 6G-Forschung soll hier den Weg in die Praxis finden.
Die Astrophysikerin Elisa Pueschel will in einen noch unerforschten Massebereich Dunkler Materieteilchen vordringen.
Um Batterien sicherer und länger haltbar zu machen, müssen die Prozesse in ihrem Inneren atomgenau verstanden werden. Tong Li will im Rahmen eines Consolidator Grants die Grundlagen dafür schaffen.
Auch eine Bochumer Alumna hat den Preis erhalten.
Die USA und die Sowjetunion hatten im Zweiten Weltkrieg den gemeinsamen Feind Deutschland bekämpft. Doch nach Ende des Kriegs flammte ihr eigener, alter Konflikt wieder auf – und forderte viele Millionen Opfer.
Gerade Städte sind vom Klimawandel besonders betroffen und müssen Maßnahmen zur Anpassung ergreifen. Um sie zu planen und zu bewerten, muss man aber erst einmal mehr Daten sammeln.
Das Kompetenzfeld Metropolenforschung will es wissen und lädt deshalb auf den Essener Campus der Universität Duisburg-Essen.
Die Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität hat den Experten für einen Vortrag am 28. November eingeladen.
Auf einer Veranstaltung stellen sich Usbekistan, Kasachstan und Georgien vor. Außerdem werden weitreichende Kooperationen vereinbart.
Was darf es sein? Weihnachtskarten, Honig, Bücher oder gleich ein ganzes Geschenkset?
„Die Ruhr-Universität und Bochum sind Orte, an denen ich meiner Lieblings-Forschungsarbeit nachgehen und ein friedliches Leben haben kann“, sagt die iranische Wissenschaftlerin Fatemeh Mamashli.
Plasmen können das Ko-Substrat für die Biokatalyse wertvoller Stoffe zuliefern, schaden aber den Enzymen. Befestigt man letztere an kleinen Kugeln, arbeiten sie geschützt und bis zu 44-mal länger.
Die Universität Trondheim ehrt den Energieexperten für seine wissenschaftlichen Leistungen.
Schon zu Schulzeiten hat sich Mikhail Mikhasenko mit Physikphänomenen befasst, als er eigentlich gerade Französisch-Unterricht hatte. Die Begeisterung dafür ist geblieben. Heute ist er Professor für Experimentalphysik.
In anderthalb Jahren finden an Rhein und Ruhr die World University Games statt. Bochum und die Ruhr-Universität werden mittendrin sein.
Auf dem Campus der Ruhr-Universität sollen sich alle sicher fühlen.