Jump to navigation
In der Erziehungswissenschaft startet ein Projekt aus dem Programm Forschendes Lernen, bei dem Studierende gemeinsam mit Doktorandinnen an aktuellen Fragestellungen aus dem Bereich Virtual Reality forschen.
Die Universität Tübingen zeichnet den Bochumer Philosophen für sein Lebenswerk aus. Die Feier zur Preisverleihung findet 2022 statt.
Der Masterstudiengang European Culture and Economy ist mit einer virtuellen Vortragsreihe Teil der Europawoche Anfang Mai 2021.
Die Redaktion legt eine kurze Pause ein.
Im Fall des im Iran zum Tode verurteilten Wissenschaftlers Ahmadreza Djalali steht die Rechtsstaatlichkeit auf dem Spiel. Der Rektor hat für die RUB einen Protestbrief unterzeichnet.
Doch der Hochschulsport hat sein Programm nochmals aufgestockt und hofft auf weniger Corona. Am 7. April ist Buchungsstart.
Mit einer millionenschweren Förderung vom Bundesforschungsministerium stellen Partner aus Forschung, Industrie und Transfer im Ruhrgebiet die Weichen für die Arbeitswelt von morgen.
Wer oder was steht im Forschungsalltag unter Druck? Bei Stefan Huber sind es die Ausgangsstoffe für chemische Reaktionen. Was für positive Effekte das haben kann, beschreibt er in unserer Serie.
In einer interdisziplinären Veranstaltung widmen sich RUB-Lehrende erneut dem Thema Nachhaltigkeit.
Peter Salden spricht im Interview über die Gestaltung der Lehre an der RUB seit Beginn der Coronapandemie – und wie es weitergeht.
Das Aufbrechen von Gestein mithilfe von Flüssigkeiten und hohem Druck löst regelmäßig Erdbeben aus. Die genauen Ursachen sind bislang wenig erforscht.
RUB-Studierende können beim ersten UNIC Creathon ihre Lösungen für Bildungsherausforderungen präsentieren.
Biologiestudierende können sich Kleinmikroskope ausleihen und so ihr Homeoffice in ein home lab verwandeln.
Der Aufsatz des Bochumer Krisenforschers gilt als einer der wichtigsten Beiträge zu humanitären Krisen der letzten 50 Jahre.
Das RUB-Projekt „Die Challenge der Challenge“ hat es in die erste Runde bei „Entrepreneurial Skills“ des Stifterverbandes geschafft.
Der Forscher befasst sich insbesondere mit antiken Städten und deren architektonischen sowie ökonomischen Besonderheiten.
In der Pandemie den Überblick behalten: An neuen Standard- und systematischen Werken sind Bochumer Rechtswissenschaftler beteiligt.
CO2 lässt sich elektrochemisch in Ausgangsstoffe für die Industrie umwandeln. Bislang fehlen aber Katalysatoren, die über lange Zeit stabil sind. Mit ein paar Tricks könnte sich das Problem lösen lassen.
Wo ist Professor Berndorf? Wer das Rätsel löst, lernt nebenbei einiges zu Enzymen.
Das Methodenzentrum hilft beim Einstieg in die Datenanalyse mit Python und bei Online-Interviews.