Jump to navigation
Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels sind sein Spezialgebiet.
Die Bochumer Historikerin wird mit diesem renommierten und hochdotierten Preis für ihre Forschung zum christlichen Äthiopien belohnt.
Grundlagenforschung verbessert industrielle Prozesse.
Pierre Thielbörger wird von der Unicum-Stiftung ausgezeichnet.
Die Forscherin hat ultraschnelle Laserquellen entwickelt.
Sandra Maß ergründet, wie sich die Disziplin angesichts des Klimawandels in die Debatte einbringen und verändern sollte.
Zwei Doktorarbeiten aus IT-Sicherheit und Werkstoffforschung wurden ausgezeichnet.
Der angesehenen Expertin für dunkle Materie ist damit ein ganz besonderer Ehrentitel verliehen worden.
Biopsychologe Onur Güntürkün und Philosoph Heinrich Wansing erhalten die begehrte EU-Förderung.
Ein Forschungspreis und ein Nachwuchsstipendium würdigen herausragende Arbeiten zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Sechs einzelne Beiträge machen die prämierte Habilitationsschrift von André Schmidt aus. In allen geht es um Institutionen der deutschen Corporate Governance.
Gleich zwei der diesjährigen Auszeichnungen in der Materialkunde gehen nach Bochum.
Angst kennt jeder. Menschen mit Angststörungen finden ihr eigenes Verhalten irrational, können es aber trotzdem nicht ändern.
Für seine Verdienste um die Informatik im Bauwesen wird der Bochumer Forscher geehrt.
Julia Riese wird mit einem Max-Buchner-Forschungsstipendium gefördert.
Die Forscherin erhält einen Maria-Weber-Grant der Hans-Böckler-Stiftung.
Die Wahl ist eine besondere Ehre für herausragende Forscherinnen und Forscher.
Die gemeinsame Berufung von Prof. Dr. Rolf Bracke stärkt Bochum als erste Adresse in der Geothermieforschung.
Das große Potenzial digitaler Daten soll in einem neuen Projekt erschlossen werden.
Katrin Bente Karl hat für ihr Projekt Unvergessen den Landeslehrpreis NRW in der Kategorie „Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements“ erhalten.