Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Rubin

Das Wissenschaftsmagazin Rubin erscheint zweimal jährlich im Mai und November. Wir schauen in die Labors und Bibliotheken, besuchen die Werkhallen und nehmen Sie mit in die Welt der Wissenschaft – mit allgemein verständlichen Berichten. Interessierte können sich das Heft kostenlos nach Hause oder an den Arbeitsplatz schicken lassen oder unseren zweimal jährlich erscheinenden Newsletter zur digitalen Ausgabe abonnieren.

Printausgabe abonnieren

Newsletter abonnieren
Aktuelle Ausgabe
Hier als PDF kostenlos downloaden.
Alle Jahre
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
Alle Ausgaben
  • 1/2022
  • 2/2021
  • Angewandte Plasmaforschung 2021
  • 1/2021
  • 2/2020
  • 1/2020
  • 2/2019
  • 1/2019
  • 2/2018
  • 1/2018
  • 2/2017
  • 1/2017
  • 2/2016
  • IT-Sicherheit 2016
  • 1/2016
  • 2/2015
  • 1/2015
  • ET/IT 2015
  • 2/2014
  • Frühjahr 2014
  • Herbst 2013
  • Frühjahr 2012
Tanja Henking in ihrem Büro im Malakowturm.
Zwangsbehandlungen in Psychiatrien

Das Recht, Nein zu sagen

In deutschen Psychiatrien wurden Patienten jahrzehntelang unkritisch gegen ihren Willen medikamentös behandelt, wenn die Ärzte es für notwendig hielten. So sollte das nicht sein, mein Tanja Henking.

27. Oktober 2015
Der Arabische Frühling in Ägypten: Massendemonstrationen auf dem Tahrir-Platz in Kairo im Jahr 2011
Medien in Konflikten

Auf dem Weg zur Demokratie

Ein Umbruch vom autoritären Regime zur Demokratie geht immer mit Konflikten einher. Die Kommunikation der Beteiligten und die Berichterstattung in den Medien nehmen entscheidenden Einfluss auf die Situation.

26. Oktober 2015
Volker Häring war insgesamt neun Monate in Burkina Faso und Ghana, um die urbane Landwirtschaft zu erforschen.
Landwirtschaft in Westafrika

Mehr Salat dank Biokohle

In Westafrika ziehen zahlreiche Bauern in die Städte, wo sie auf Brachflächen und in ausgetrockneten Flussbetten Landwirtschaft betreiben. Das soll ertragreicher werden.

15. Oktober 2015
Was wussten die Deutschen zur Zeit des Nationalsozialismus über das Mittelmeer? Diese Frage treibt Historikerin Christine Isabel Schröder um.
Nationalsozialismus

Das vergessene Wissen ums Mittelmeer

Wenn heute in Deutschland über das Mittelmeer geschrieben oder gesprochen wird, kommen die Jahre 1933 bis 1945 so gut wie nicht vor. Eine erstaunliche Wissenslücke, findet Historikerin Christine Isabel Schröder.

5. Oktober 2015
Spezielle App für Augmented Reality: Hält Jan Alsters das Tablet auf den Pumpenstand gerichtet, so legen sich auf dem Bildschirm rote und gelbe Striche über die Bereiche, wo Hebel und Rohre verlaufen sollen. So wird sichtbar, dass ein Hebel fehlt.
Virtuelle Realität

Der Hebel aus dem Drucker

Technische Anlagen sind oft unübersichtlich, und Ursachen für Störungen schwer zu finden. Augmented Reality könnte die Lösung sein.

28. September 2015
Kevin Liggieri (links) und Felix Hüttemann erforschen die Literatur des Ersten Weltkriegs.
Erster Weltkrieg

Die Verschmelzung von Mensch und Maschine

Der Erste Weltkrieg gilt als Initialzündung für technische Innovationen. Das Verhältnis Mensch – Maschine veränderte sich drastisch.

25. September 2015
Ein Bonus für besondere Leistungen soll Professorinnen und Professoren motivieren. Aber oft sind die Budgets der Unis zu gering, um Zulagen auszahlen zu können.
Frustration statt Motivation

W-Besoldung verfehlt oft ihren Zweck

Mit der W-Besoldung wurden Bonuszahlungen für Professoren eingeführt. Das sollte für Motivation sorgen. Was die Maßnahme wirklich bewirkte.

16. September 2015
Die Geschichte des Osmanischen Reiches und der Türkei erforscht Markus Koller an der RUB.
Osmanisches Reich

Ein Krieg mit vielen Enden

Der Erste Weltkrieg ging von 1914 bis 1918 – Schulbuchwissen, von uns als Fakt verinnerlicht. Aber die Zahlen stimmen nicht überall.

11. September 2015
Stefan Dazert setzt sich für die Ausbildung von Hals-Nasen-Ohren-Ärzten in Ruanda ein.
HNO-Ärzte in Ruanda

Hilfe zur Selbsthilfe

2009 kamen in Ruanda etwa zwei Millionen Einwohner auf einen HNO-Arzt. Das Projekt „Hilfe zur Selbsthilfe“ sollte die medizinische Versorgung verbessern. Stefan Dazert berichtet von der Idee.

24. August 2015
Laurenz Wiskott erforscht die Langsamkeit als Organisationsprinzip für das Gehirn.
Hirnforschung

So kommt Ordnung ins Gehirn

Das Gehirn ist so komplex, dass seine Struktur nicht vollständig genetisch festgelegt sein kann, meinen Neuroinformatiker der RUB. Wie dann?

20. Juli 2015

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt