Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Rubin

Das Wissenschaftsmagazin Rubin erscheint zweimal jährlich im Frühjahr und Herbst. Wir schauen in die Labors und Bibliotheken, besuchen die Werkhallen und nehmen Sie mit in die Welt der Wissenschaft – mit allgemein verständlichen Berichten. Interessierte können sich das Heft kostenlos nach Hause oder an den Arbeitsplatz schicken lassen oder unseren zweimal jährlich erscheinenden Newsletter zur digitalen Ausgabe abonnieren.

Printausgabe abonnieren

Newsletter abonnieren
Aktuelle Ausgabe
Hier als PDF kostenlos downloaden.
Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
Alle Ausgaben
  • 2/2022
  • 1/2022
  • 2/2021
  • Angewandte Plasmaforschung 2021
  • 1/2021
  • 2/2020
  • 1/2020
  • 2/2019
  • 1/2019
  • 2/2018
  • 1/2018
  • 2/2017
  • 1/2017
  • 2/2016
  • IT-Sicherheit 2016
  • 1/2016
  • 2/2015
  • 1/2015
  • ET/IT 2015
  • 2/2014
  • Frühjahr 2014
  • Herbst 2013
  • Frühjahr 2012
Theoretischer als bei Eike Kiltz am Lehrstuhl kann Forschung kaum sein. Er liebt diese Art von Mathematik.
Interview

Arbeiten am äußersten Rand der Theorie

Eike Kiltz beschäftigt sich mit besonders schweren Problemen der Mathematik – theoretischer und abstrakter kann Forschung kaum sein. Dem Rubin-Team gab er einen Einblick in seinen Arbeitsalltag.

29. März 2016
Einen Rucksack so zu packen, dass der Inhalt einen möglichst hohen Nutzen erfüllt, ist mathematisch gesehen nicht trivial – zumindest bei einem sehr großen Rucksack. Solche Probleme können die Basis für Verschlüsselungstechniken sein.
Effiziente Algorithmen

Neue Verschlüsselungstechniken dank schwerer mathematischer Probleme

IT-Sicherheitsexperten träumen von unangreifbaren Verschlüsselungsverfahren. Vision oder Fantasterei?

29. März 2016
Maren Lorenz rekonstruiert Utopien der Menschenzucht aus der Frühen Neuzeit.
Kommentar

„Wir sind mittendrin in der Diskussion um Menschenzucht“

Maren Lorenz erforscht historische Utopien der Menschenzucht. Häufig sieht sie Anknüpfungspunkte zur Gegenwart.

29. März 2016
Utopien der Menschenzucht gibt es nicht erst, seit die Gentechnik die Biomedizin revolutioniert hat.
Frühe Neuzeit

Menschenzucht ohne Gentechnik

Die Idee, Menschen zu verbessern und die Fortpflanzung zu optimieren, ist nicht erst mit der Gentechnik aufgekommen. Schon im 18. Jahrhundert gab es Konzepte dafür, die aus heutiger Sicht undenkbar scheinen.

29. März 2016
Prof. Dr. Astrid Deuber-Mankowsky vom RUB-Institut für Medienwissenschaft wagt eine Zukunftsprognose für ihre Forschungsdisziplin.
Medienwissenschaft

Leben und Medien komplex verschränkt

Big Data sorgt für Handlungsbedarf.

28. März 2016
Prof. Dr. Reinhold Glei vom Seminar für Klassische Philologie der RUB wagt eine Zukunftsprognose für seine Forschungsdisziplin.
Klassische Philologie

Multilingual statt Griechisch und Latein

Zwei Jahrzehnte sind für Philologen ziemlich kurz.

28. März 2016
Ein Lichtschwert hat das Team am Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik noch nicht entwickelt. Aber eine Art Traktorstrahl zum berührungslosen Festhalten von Objekten ist jeden Tag im Einsatz: die optische Pinzette, die mit Laserlicht arbeitet.
Optische Pinzette

Mini-Bauteile mit Laserlicht herstellen

Objekte berührungslos mit Licht festhalten und bewegen – das klingt nach einer Vision aus Science-Fiction-Filmen. Am Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik ist das Alltag.

23. März 2016

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt