Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Rubin

Das Wissenschaftsmagazin Rubin erscheint zweimal jährlich im Mai und November. Wir schauen in die Labors und Bibliotheken, besuchen die Werkhallen und nehmen Sie mit in die Welt der Wissenschaft – mit allgemein verständlichen Berichten. Interessierte können sich das Heft kostenlos nach Hause oder an den Arbeitsplatz schicken lassen oder unseren zweimal jährlich erscheinenden Newsletter zur digitalen Ausgabe abonnieren.

Printausgabe abonnieren

Newsletter abonnieren
Aktuelle Ausgabe
Hier als PDF kostenlos downloaden.
Alle Jahre
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
Alle Ausgaben
  • 1/2022
  • 2/2021
  • Angewandte Plasmaforschung 2021
  • 1/2021
  • 2/2020
  • 1/2020
  • 2/2019
  • 1/2019
  • 2/2018
  • 1/2018
  • 2/2017
  • 1/2017
  • 2/2016
  • IT-Sicherheit 2016
  • 1/2016
  • 2/2015
  • 1/2015
  • ET/IT 2015
  • 2/2014
  • Frühjahr 2014
  • Herbst 2013
  • Frühjahr 2012
Kasse mit Euro-Müzen, auf dem ein Handy mit Bezahldisplay liegt
Bitcoin

Energieeffiziente Sicherheitsmechanismen für digitale Währungen

Um Betrügereien mit digitalen Währungen wie Bitcoin zu verhindern, sind ausgeklügelte Sicherheitsmechanismen am Werk. Noch fressen sie allerdings immense Mengen Strom.

27. Juni 2016
Porträt von Markus Dürmuth
Informationstechnik

Passwörter sicherer machen

Passwörter sind ein notwendiges Übel, wenn es darum geht, seine Daten geheim zu halten. Leider sind die sichersten auch die, die am schwersten zu merken sind.

23. Juni 2016
Ein Portemonnaie mit Kreditkarten liegt auf einer Computertastatur.
IT-Sicherheit

Schwachstellen im Internet-Verschlüsselungsprotokoll

Beim E-Mails schicken oder Onlineshoppen senden wir sensible Daten wie Passwörter und Kontoinformationen durch das Internet. Absolut sicher sind sie derzeit nicht.

20. Juni 2016
Mehrere dunkle Schränke mit Computertechnik
Zukunftssichere Verschlüsselung

Harte Nuss für den Quantencomputer

Ein Quantencomputer ist bislang nur Theorie. Trotzdem können IT-Experten jetzt schon bestimmen, wie leicht er gängige Verschlüsselungen knacken könnte. Mit einem Trick aus der Logik.

16. Juni 2016
Blick auf einen Computerchip, auf dem ein Polizisten-Modellmännchen steht.
Manipulation von Computerchips

Wie uns Geheimdienste ausspähen können

Trojaner auf Computerchips einzubauen ist eine aufwendige, aber auch sehr raffinierte Angriffsart. Dort sind sie so gut wie nicht zu finden. Ein Vorteil, den vor allem Geheimdienste gerne für sich nutzen würden.

14. Juni 2016
Eine Hand hält ein Smartphone vor einen Ofen. Auf dem Display sind diverse Einstellmöglichkeiten für das Gerät zu sehen.
Internet der Dinge

Sicherheitslücken im vernetzten Haushalt schließen

Auto, Kühlschrank, Haustechnik – viele Alltagsgegenstände werden in Zukunft online sein. Das eröffnet zahlreiche neue Angriffsziele. So wollen Bochumer Forscher uns schützen.

9. Juni 2016
Eine Hand betätigt einen elektronischen Autoschlüssel. Im Hintergrund ist ein Auto zu sehen.
IT-Sicherheit

Effiziente Verschlüsselung für kleine Geräte

Von unterwegs die Heizung steuern oder per Funk die Tür verschließen – vernetzte Geräte bieten faszinierende Möglichkeiten, müssen aber gegen Hackerangriffe geschützt sein.

23. Mai 2016
Patientenakten könnten wichtige Hinweise enthalten, wie man Krankheiten früher erkennen kann.
Analyse gesammelter Daten

Wie Mathematik Patienten schützt

Patientenakten könnten Hinweise enthalten, wie man Krankheiten frühzeitig erkennen kann. Doch wie kann man die gesammelten Daten auswerten, ohne die Privatsphäre der Patienten zu verletzen? Hier hilft Mathematik.

10. Mai 2016
Prof. Dr. Denise Manahan-Vaughan vom RUB-Lehrstuhl für Neurophysiologie wagt eine Zukunftsprognose für ihre Forschungsdisziplin.
Neurowissenschaft

Optimierte Menschen

Erinnerungen auf Festplatten speichern – klingt abwegig? Vorarbeiten laufen schon.

2. Mai 2016
Hendrik Meutzner (links) und eine Probandin testen die Audiocaptchas.
Sichere Audiocaptchas

Mensch und Maschine im Internet unterscheiden

Um Spam zu vermeiden, muss man sich auf zahlreichen Webseiten als Mensch ausweisen, indem man eine schwer erkennbare Zeichenfolge eingibt. Für Sehbehinderte gibt es Audiocaptchas, deren Qualität aber ausbaufähig ist.

29. April 2016
Prof. Dr. Achim von Keudell vom Lehrstuhl für Experimentalphysik II der RUB wagt eine Zukunftsprognose für seine Forschungsdisziplin.
Physik

Kontrollierbare Plasmen

Plasmen sind quasi überall. Bald werden wir sie besser beherrschen.

29. April 2016
Doktorand Abhishek Sharma führt einen der vielen Herstellungsschritte für die Lablets durch. Er positioniert Elektroden, um einen Teil des Wafers zu beschichten.
Natur als Vorbild

Elektronische Mikro-Labore steuern chemische Prozesse von innen

Autonome Mikro-Labore, so groß wie Zellen, die den menschlichen Körper von innen überwachen – noch ist das Fiktion. Aber einige grundlegende Schritte sind gemacht.

28. April 2016
Olivia Masseck (rechts) gibt ihr Wissen über optogenetische Methoden gern an Studierende weiter.
Ursachen von Depression

Nervenzellen mit Licht steuern

Angst und Depression sind weltweit mit die häufigsten psychischen Erkrankungen. Wie sie entstehen, könnten lichtaktivierbare Nervenzellen verraten.

26. April 2016
Prof. Dr. Tom Schanz vom RUB-Lehrstuhl für Grundbau, Boden- und Felsmechanik wagt eine Zukunftsprognose für seine Forschungsdisziplin.
Bauwesen

Mehr Informationen beim Planen von Großbauprojekten

Auch Prozesse auf der Nanoskala spielen eine Rolle.

25. April 2016
Stefan Rieger war Heisenberg-Stipendiat und hat seit 2007 die Professur für Mediengeschichte und Kommunikationstheorie an der RUB inne.
Science-Fiction

Wenn Forscher ihrer Zeit voraus sind

Visionen über zukünftige Technologien und Lebensweisen haben viele Forschungsarbeiten geprägt. Meist waren sich die Wissenschaftler gar nicht bewusst, wie nahe sie der Science-Fiction damit kamen.

21. April 2016
Prof. Dr. Michael Roos vom Lehrstuhl für Makroökonomik der RUB wagt eine Zukunftsprognose für seine Forschungsdisziplin.
Ökonomie

Mehr Zurückhaltung bei Wirtschaftsprognosen

Die Theorie wird näher an die Realität heranrücken.

20. April 2016
Prof. Dr. Franz Narberhaus vom Bochumer Lehrstuhl Biologie der Mikroogranismen wagt eine Zukunftsprognose für seine Forschungsdisziplin.
Biologie

Neues Image für Mikroben

Auf Breitbandantibiotika sollte man in Zukunft verzichten.

19. April 2016
Prof. Dr. Michael Wala, Lehrstuhl Geschichte Nordamerikas
Geschichte

Entgrenzter Kommunikationsraum

Die digitale Welt bringt  neue Forschungsgegenstände für Historiker mit sich.

11. April 2016
Prof. Dr. Martin Muhler vom Bochumer Lehrstuhl für Technische Chemie wagt eine Zukunftsprognose für seine Forschungsdisziplin.
Chemie

Katalysatoren passgenau herstellen

Langwierige Versuchsreihen könnten in Zukunft überflüssig sein.

11. April 2016
Prof. Dr. Wolfgang Linke von der RUB-Abteilung für Kardiovaskuläre Physiologie wagt eine Zukunftsprognose für seine Forschungsdisziplin.
Medizin

Selbstheilende Organe

Ein großer Fortschritt wäre es, wenn sich das Herzgewebe nach einem Infarkt erneuern könnte.

5. April 2016

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt