Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Rubin

Das Wissenschaftsmagazin Rubin erscheint zweimal jährlich im Mai und November. Wir schauen in die Labors und Bibliotheken, besuchen die Werkhallen und nehmen Sie mit in die Welt der Wissenschaft – mit allgemein verständlichen Berichten. Interessierte können sich das Heft kostenlos nach Hause oder an den Arbeitsplatz schicken lassen oder unseren zweimal jährlich erscheinenden Newsletter zur digitalen Ausgabe abonnieren.

Printausgabe abonnieren

Newsletter abonnieren
Aktuelle Ausgabe
Hier als PDF kostenlos downloaden.
Alle Jahre
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
Alle Ausgaben
  • 1/2022
  • 2/2021
  • Angewandte Plasmaforschung 2021
  • 1/2021
  • 2/2020
  • 1/2020
  • 2/2019
  • 1/2019
  • 2/2018
  • 1/2018
  • 2/2017
  • 1/2017
  • 2/2016
  • IT-Sicherheit 2016
  • 1/2016
  • 2/2015
  • 1/2015
  • ET/IT 2015
  • 2/2014
  • Frühjahr 2014
  • Herbst 2013
  • Frühjahr 2012
Prof. Dr. Ulrich Kunze vom Bochumer Lehrstuhl Werkstoffe und Nanoelektronik wagt eine Zukunftsprognose für seine Forschungsdisziplin.
Elektronik

Neuer Massenspeicher für Computer

Er könnte die Zellnetzwerke des Gehirns nachbilden.

30. März 2016
Theoretischer als bei Eike Kiltz am Lehrstuhl kann Forschung kaum sein. Er liebt diese Art von Mathematik.
Interview

Arbeiten am äußersten Rand der Theorie

Eike Kiltz beschäftigt sich mit besonders schweren Problemen der Mathematik – theoretischer und abstrakter kann Forschung kaum sein. Dem Rubin-Team gab er einen Einblick in seinen Arbeitsalltag.

29. März 2016
Einen Rucksack so zu packen, dass der Inhalt einen möglichst hohen Nutzen erfüllt, ist mathematisch gesehen nicht trivial – zumindest bei einem sehr großen Rucksack. Solche Probleme können die Basis für Verschlüsselungstechniken sein.
Effiziente Algorithmen

Neue Verschlüsselungstechniken dank schwerer mathematischer Probleme

IT-Sicherheitsexperten träumen von unangreifbaren Verschlüsselungsverfahren. Vision oder Fantasterei?

29. März 2016
Maren Lorenz rekonstruiert Utopien der Menschenzucht aus der Frühen Neuzeit.
Kommentar

„Wir sind mittendrin in der Diskussion um Menschenzucht“

Maren Lorenz erforscht historische Utopien der Menschenzucht. Häufig sieht sie Anknüpfungspunkte zur Gegenwart.

29. März 2016
Utopien der Menschenzucht gibt es nicht erst, seit die Gentechnik die Biomedizin revolutioniert hat.
Frühe Neuzeit

Menschenzucht ohne Gentechnik

Die Idee, Menschen zu verbessern und die Fortpflanzung zu optimieren, ist nicht erst mit der Gentechnik aufgekommen. Schon im 18. Jahrhundert gab es Konzepte dafür, die aus heutiger Sicht undenkbar scheinen.

29. März 2016
Prof. Dr. Astrid Deuber-Mankowsky vom RUB-Institut für Medienwissenschaft wagt eine Zukunftsprognose für ihre Forschungsdisziplin.
Medienwissenschaft

Leben und Medien komplex verschränkt

Big Data sorgt für Handlungsbedarf.

28. März 2016
Prof. Dr. Reinhold Glei vom Seminar für Klassische Philologie der RUB wagt eine Zukunftsprognose für seine Forschungsdisziplin.
Klassische Philologie

Multilingual statt Griechisch und Latein

Zwei Jahrzehnte sind für Philologen ziemlich kurz.

28. März 2016
Ein Lichtschwert hat das Team am Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik noch nicht entwickelt. Aber eine Art Traktorstrahl zum berührungslosen Festhalten von Objekten ist jeden Tag im Einsatz: die optische Pinzette, die mit Laserlicht arbeitet.
Optische Pinzette

Mini-Bauteile mit Laserlicht herstellen

Objekte berührungslos mit Licht festhalten und bewegen – das klingt nach einer Vision aus Science-Fiction-Filmen. Am Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik ist das Alltag.

23. März 2016
Die Entwicklung eines neuen Geräts zur Detektion von Landminen beginnt mit Versuchen unter hoch kontrollierten Bedingungen. Hier montiert Christoph Baer eine selbst gebaute Antenne für eine Messung.
Bodenradar

Landminen mit neuer Technik aufspüren

In Kolumbien sind weite Landstriche mit Minen übersät. Mit herkömmlichen Techniken sind sie kaum zu finden.

18. März 2016
Bei einer Tasse Tee kann Gunda Werner ihre Gedanken ordnen. Das Ritual des Teetrinkens war auch auf ihrer Reise ein wichtiges Element. Es brachte sie den Menschen, die sie besuchte, näher.
Interview

Tee trinken und abwarten

Gunda Werner ist die erste Frau, die an der Katholisch-Theologischen Fakultät der RUB habilitiert wurde. Für ihre Forschungsarbeit fuhr sie 16.000 Kilometer auf dem Fahrrad durch ethnische Konfliktregionen.

9. März 2016
Medizinerin Katrin Neumann war 2009 maßgeblich daran beteiligt, dass in Deutschland ein Hörscreening für Neugeborene eingeführt wurde.
Medizin

Hörstörungen bei Kindern früh erkennen

Rund 7,5 Millionen Kinder leiden unter Hörstörungen. Der Erfolg ihrer Behandlung hängt von einer frühen Diagnose ab. Prof. Dr. Katrin Neumann setzt sich daher für weltweite Hörscreenings von Neugeborenen ein.

2. März 2016
Autofahrer vertrauen dem GPS beim Navigieren auf unbekannten Routen. Angreifer können dieses Vertrauen ausnutzen und dem Navi eine falsche Position vortäuschen.
IT-Sicherheit

Navigationssysteme sind eine leichte Beute für Hacker

Autofahrer vertrauen dem GPS bei der Routenplanung fast blindlings. Greifen Hacker das System an, können sie großen Schaden anrichten. In der Arbeitsgruppe Informationssicherheit forscht man an Abwehrmaßnahmen.

22. Januar 2016
Tim Güneysu ist Experte für kryptografische Verfahren für elektronische Kleinstgeräte.
Interview

Kryptografie im Zeitalter der Quantencomputer

Quantencomputer könnten einige aktuelle Verschlüsselungen mühelos knacken. Selbst wenn sie erst in einigen Jahren existieren, kann das die Daten von heute gefährden.

17. Dezember 2015
Personenbezogene Daten, die auf der Gesundheitskarte gespeichert sind, wollen wir auch in vielen Jahren noch sicher wissen. Gäbe es Quantencomputer, wäre dies mit den aktuell verwendeten asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren nicht mehr gegeben.
IT-Sicherheit

Verschlüsselungsverfahren für Kleinstgeräte

Sichere Verschlüsselungsverfahren, die vor Quantencomputerangriffen schützen würden, in Kleinstgeräte zu implementieren, ist eine Herausforderung. Es gibt wenig Platz und die Geräte dürfen nicht viel Kosten.

17. Dezember 2015
Baoquan Song: Nach Spuren ehemaliger Kulturstätten aus der Luft zu suchen ist seine Leidenschaft.
Reportage

Unterwegs mit einem Luftbildarchäologen

Regelmäßig steigt Baoquan Song mit seinem Flugzeug auf, um Spuren ehemaliger Kulturstätten zu suchen. Aus der Luft offenbaren sich Einblicke, die am Boden unmöglich wären.

26. November 2015
Prof. Dr. Thorsten Holz, Experte für IT-Sicherheit
Kommentar

„Der Cyberwar wird Wirklichkeit“

Spätestens seit Stuxnet eine iranische Urananreicherungsanlage attackierte, ist klar, welche Macht Angriffe im Cyberspace haben können. Deutschland ist noch nicht ausreichend darauf vorbereitet, meint Thorsten Holz.

2. November 2015
Dennis Dijkzeul ist Professor für Organisations- und Konfliktforschung am Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht.
Interview

Über die Schwierigkeiten der humanitären Hilfe

Hilfsorganisationen sehen sich mit unterschiedlichsten Herausforderungen konfrontiert. Welche das sind und wie die Organisationen damit umgehen, erzählt Dennis Dijkzeul, Experte für humanitäre Krisen in Rubin.

2. November 2015
Nicht nur Kriege, sondern auch Umweltkatastrophen bringen Menschen in größtes Leid. Diese Frau hat bei dem schweren Erdbeben in Nepal im Frühjahr 2015 alles verloren.
Humanitäre Hilfe

Wann ein Krieg ein Krieg ist

Kriege sind heute seltener als in den vergangenen Jahrzehnten. Sagen zumindest Statistiken.

2. November 2015
Die Welt vernetzt sich mehr und mehr. Das bietet Raum für Verbrechen im Cyberspace.
Cyberkrieg

Kein „Krieg“ für Juristen

Vom Cyberwar hört man heute nicht mehr nur in Science-Fiction-Filmen, sondern auch in den Nachrichten. Dem Recht ist der Begriff jedoch eigentlich fremd. Warum das so ist, erklärt Juristin Prof. Dr. Sabine Swoboda.

2. November 2015
Wasser gibt es auf der Erde genug, aber es ist nicht gerecht verteilt. Führt der Mangel an einigen Orten zu Kriegen oder kann Wasserknappheit sogar Frieden stiften?
Krieg oder Frieden

Was der zunehmende Wassermangel bewirkt

Der Klimawandel verschärft die Wasserknappheit an einigen Orten. Führt das zwangsläufig zu Konflikten?

1. November 2015

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt