Jump to navigation
Jedes Jahr begrüßt die RUB neue Professorinnen und Professoren. Wir stellen sie vor.
Die Forscherin fragt nach Beheimatung und Verortung in der Erzählkunst – vom Zeitalter der Sklaverei bis zur Ära Trump.
Implantierbare Hörsysteme bedeuten für junge und alte Patientinnen und Patienten einen deutlichen Gewinn an Lebensqualität.
Der neu ernannte Professor an der Katholisch-Theologischen Fakultät stellt bei seinen kirchengeschichtlichen Forschungen die Gesellschaft in den Mittelpunkt.
Seit August 2022 verstärkt der neu ernannte Professor die Psychologie an der RUB. Sein Ansatz zur Sozialen Bindungsforschung ist stark experimentell.
Der neu ernannte Professor für Implementierungssicherheit weiß um die Gefahr, der private Daten in Personalausweisen, Bankkarten und Co. ausgesetzt sind.
Ziel der neu ernannten Professorin ist es, mathematische Verfahren zu kombinieren, die schnelle und verlässliche Simulationen hochdimensionaler Probleme ermöglichen. Davon könnten verschiedene Disziplinen profitieren.
Die designierte Direktorin tritt ihr Amt zum 1. Juli 2022 an – zugleich wird sie auf eine Archäologie-Professur an der RUB berufen.
Neue Ansätze für Ausbildung und Therapien des Zukunftsfaches der Medizin.
Die Betriebswirtin hat dabei vor allem deren Entstehung im Blick. Außerdem möchte sie Transfer- und Gründungsforschung als eigenständiges Forschungsgebiet an der RUB etablieren.
Der Bildungsexperte interessiert sich dafür, wie wir außerhalb von Institutionen wie der Schule lernen – etwa beim Besuch im Landtag, mit digitalen Medien oder im Beruf.
Die Forscherin beschäftigt sich mit russischer und polnischer Literatur des 19. bis 21. Jahrhunderts.
Die neu ernannte Professorin interessiert sich vor allem für Prozesse grenzüberschreitender Migration und räumlicher Mobilität sowie die Transformation von Arbeit.
Grenzflächen zwischen fester und flüssiger Phase sind für viele industrielle Anwendungen relevant. Die an der RUB neu ernannte Professorin möchte genauer verstehen, was an ihnen passiert.
Wie Unternehmen ihre Berichterstattung gestalten und welche Konsequenzen das hat, erforscht der neu ernannte Wirtschaftswissenschaftler an der RUB.
In dem Ausruf „Verdammt!“ steckt ganz viel Gefühl. Neben solchen expressiven Äußerungen rückt der Germanist den Kontext von Sprache in den Fokus.
Mit empirischen Methoden erforscht der Experte für öffentliche Finanzen die ökonomischen Auswirkungen politischer Entscheidungen.
Der Forscher ist Experte für Blockchain-Sicherheit, insbesondere bei Bitcoins. Auf diesen Schwerpunkt ist er eher zufällig durch einen Zeitungsartikel gestoßen.
Mit mathematischen Verfahren analysiert der neu ernannte Professor der RUB Materialien, deren Eigenschaften von besonderen Wechselwirkungen der Einzelteilchen bestimmt werden.
Die Mediävistin beleuchtet geistliche Dichtung und die ganz frühen Vorläufer der gefragten How-to-Formate.
Die Molekularbiologin schaut sich darum die Zellwand der Pflanze Ackerschmalwand sehr genau an.