Jump to navigation
Jedes Jahr begrüßt die RUB neue Professorinnen und Professoren. Wir stellen sie vor.
Er ist seit Juli Lehrstuhlinhaber an der Medizinischen Fakultät und Direktor der Klinik für Strahlentherapie am Marien Hospital Herne.
Marie von Lilienfeld-Toal baut an der Ruhr-Universität das erste deutsche Institut für Diversitätsmedizin auf.
Damit möchte er dazu beitragen, Schlaganfälle zu verhindern.
Der Rassismus-Experte trägt seine wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Schulen und in die Politik.
Neugier leitet den neuen Professor für Technik- und Umweltgeschichte durch die ungeheure Vielfalt seines Forschungsgebiets.
Mysteriöse und vermeintlich unberechenbare Systeme können die Forscherin, die von der türkischen Bilkent Universität nach Bochum kam, nicht schrecken.
Der Mediziner leitet fortan das Institut für Diagnostische, Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin am Marien Hospital Herne.
Der renommierte Physiker erhält den höchstdotierten Forschungspreis Deutschlands. In Bochum soll er neue Forschungsfelder in den Materialwissenschaften erschließen und ein Forschungszentrum aufbauen.
Mit seinem holistischen Ansatz für die Computersicherheit trägt der neu ernannte Professor dazu bei, Schwachstellen zu minimieren und die Entwicklung der Systeme zu verbessern.
Der Wissenschaftler ist neuer Leiter der Universitätsklinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin am Johannes Wesling Klinikum in Minden.
Gesellschaft wird immer diverser. Darauf muss das System Schule reagieren, damit Vielfalt als Normalität wahrgenommen wird, meint die Erziehungswissenschaftlerin.
Gleich drei neue Professuren wurden in Bochum und Duisburg-Essen besetzt, zwei davon mit hochkarätigen Forscherinnen.
Die Kunsthistorikerin widmet sich dem Ausbau des Arbeitsfeldes Kunst und digitale Medien. Dafür findet sie in der Region optimale Arbeitsbedingen vor.
Der neu ernannte Professor an der Medizinischen Fakultät ist Experte für Künstliche Intelligenz.
In ihrer Forschungsgruppe „Digitale Souveränität“ erforscht die neu ernannte Professorin, wie Nutzende vor Beeinflussungen im Netz geschützt werden können. Dabei kommt auch eine 3D-gedruckte Katze zum Einsatz.
Damit will er eine Erfolgsstory fortschreiben. Denn in den vergangenen 20 Jahren haben sich die Aussichten für Menschen mit Multipler Sklerose drastisch verbessert.
Die Forscherin bewegt sich dabei auf der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft.
Die Forscherin wurde gemeinsam von der Ruhr-Universität und dem RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung berufen.
Jörg Behler ist an der Ruhr-Universität Bochum der erste neu berufene Professor des Research Centers Chemical Sciences and Sustainability.
Der neu ernannte Professor will die Behandlung systemischer Erkrankungen verbessern.