Jump to navigation
Jedes Jahr begrüßt die RUB neue Professorinnen und Professoren. Wir stellen sie vor.
Die Forscherin möchte sachliche Fakten zur oft emotional diskutierten Sozialpolitik liefern.
Der Wissenschaftler forscht und lehrt an der Schnittstelle zwischen Informatik und Mathematik.
Die Wissenschaftlerin beschäftigt sich darüber hinaus mit Selbstdarstellungen und Porträts.
Der Althistoriker kommt zu dem Schluss, dass die Völkerwanderung mehr Bürgerkrieg als Wanderung war.
Erdwärme soll schon bald die Heizenergie aus fossilen Quellen ersetzen. Dafür müssen Maschinenbau und Geologie an einem Strang ziehen.
Unter anderem die Kreislaufwirtschaft steht auf der Agenda des im April neu berufenen Materialwissenschaftlers.
Warum manche Moleküle zu Links- und manche zu Rechtshändern werden und wie man das steuern kann.
Warum man Darm und Gehirn nicht getrennt voneinander betrachten kann.
Für den Juristen ist das Ruhrgebiet eine besonders spannende Region.
Der im Februar neu an die RUB berufene Mathematiker forscht jenseits der visuellen Schranken.
Neben Katalysatormaterialien stehen auch Werkstoffe für die Luftfahrt im Fokus der Forscherin, die im Februar 2020 eine Professur angenommen hat.
Strom wird in Deutschland nachhaltig produziert, daher soll er Öl und Gas möglichst ersetzen. Das hat Folgen.
Es spielt nicht nur eine große Rolle bei der Bewegung und der Bewegungskoordination, sondern auch bei verschiedenen Krankheiten und kognitiven Prozessen.
Mit ihren vielseitigen Eigenschaften lassen sich Enzyme für mehr Nachhaltigkeit nutzen.
Grundlagenwissen soll neue Strategien gegen Gefäß- und Lungenerkrankungen möglich machen.
Warum wir ein Verständnis von unserem vergangenen und zukünftigen Ich haben müssen, um in der Gegenwart gut zu leben.
Seine zwei Arbeitsgruppen bringen Grundlagen- und anwendungsnahe Forschung zusammen.
Die Zeit, in der das Paradigma des Gens die Biowissenschaften dominierte, ist vorbei, der Organismusbegriff ist zurück – und wirft viele philosophische Fragen auf.