Interview Digital Humanities: Was ist das und wo führt es hin?
Digitalisierung macht vor den Geisteswissenschaften nicht halt – davon kann die Forschung profitieren. Doch wer digital arbeiten soll, muss das Handwerkszeug dafür auch irgendwo lernen.
Corona Aktuelle Regelungen gelten weiterhin
Buch und Buchreihe Rassismusrelevante Probleme in verschiedenen Fächern erkennen
Online-Kurse Neue Chance auf Bewegung
Veranstaltungen Abitur, und dann?
Lernplattform entwickelt Unternehmerisches Handeln bei Jugendlichen auf EU-Ebene fördern
Rechtswissenschaft Digitale Freiheit und Cybercrime
Biologie Enzymzwilling mit biotechnologischem Potenzial
Proteinforschung Ein prognostischer Alzheimer-Blutest im symptomfreien Zustand
Psychologie Förderung des psychischen Wohlbefindens an einem Tag
Spitzensport Von Bochum über Gdingen und Antwerpen nach Tokio?
Elektrotechnik und Informationstechnik Rechner nach dem Vorbild des Gehirns
Veranstaltung Die Geisteswissenschaften werden digitaler
Rückblick Schlaglichter auf ein besonderes Jahr
Proteinforschung Rezeptorfund hilft, der Evolution in die Karten zu schauen
Feiertage Die Uni macht zehn Tage lang Pause
Ranking der Wirtschaftswoche Sascha Alavi gehört zu den „Jungen Wilden“
Neurowissenschaft Wie ein Schmerz den anderen unterdrückt
Shanghai-Ranking Chemie und Sportwissenschaft mit guten Plätzen
Biotechnologie Neue Energieumwandlungsschicht für Biosolarzellen
Zur Startseite