Jump to navigation
Die Ruhr-Universität und die Träger des Universitätsklinikums haben ihre Zusammenarbeit auf die Zukunft ausgerichtet.
Die Universitäten Bielefeld und Bochum sowie das Herz- und Diabeteszentrum NRW regeln die gemeinsame kardiovaskuläre und diabetologische Forschung und Lehre.
Auf dem Technologiecampus Mark 51°7 geht es gut voran. Am Forschungsbau THINK ist nun Richtfest gefeiert worden.
Fünf Mitglieder wurden für eine weitere Periode bestellt. Die Ruhr-Universität begrüßt mit Ed Brinksma und Gerard Meijer zwei neue Mitglieder.
Durch Aufkleber auf allen Toiletten sollen Menschen auf dem Campus schneller wissen, an wen sie sich bei körperlichen oder verbalen Übergriffen wenden können.
Wie kann Diversität in den Strukturen der Ruhr-Universität verankert werden? Alle sind zum Mitdenken und Mitmachen eingeladen!
Er wurde am 10. Februar gewählt und trat direkt sein neues Amt an.
Das Engagement für die Opfer in der Erdbebenregion im türkisch-syrischen Grenzgebiet ist überwältigend. Stimmen, Tipps und Hinweise finden sich jetzt übersichtlich auf einer Webseite.
Die Nutzung eines der energieintensivsten Gebäude auf dem Campus wird auch in den kommenden Semestern stark eingeschränkt. An den Wochenenden gibt es insgesamt einen reduzierten Betrieb.
Von Genderpolitik über Lehre in der Medizin bis zur IT-Sicherheit: Der Antrittsbesuch von Wissenschaftsministerin Ina Brandes an der RUB war reich an Highlights.
Im Interview erzählt Wissenschaftlerin und Gleichstellungsbeauftragte Wanda Gerding, welche Hürden sie während ihrer Karriere nehmen musste und was es braucht, diese in Zukunft abzubauen.
Auf breiter Basis ist die erste umfassende Antidiskriminierungsrichtlinie für alle RUB-Mitglieder verabschiedet worden. Für die Universität ist das eine große Errungenschaft.
Ein neues Prozedere für die Wahlen zu den Fakultätsräten und zum Senat.
Deshalb haben sie gemeinsam einen Antrag ausgearbeitet und bei der EU eingereicht.
Die zentralen Verordnungen zu Corona sind am 2. Februar 2023 weitestgehend weggefallen. Bewährte Schutzmaßnahmen bleiben jedoch weiter sinnvoll.
Das Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht bildet humanitäre Freiwillige aus.
In der Volkshochschule Bochum diskutieren Fachleute mit Bürgerinnen und Bürgern.
Die Universität ist auf einem guten Weg, ihre Sparziele zu erreichen. Zeit für eine Zwischenbilanz und ein dickes Dankeschön.
Mit dieser Spende des Arbeitgeberverbandes fördert die Ruhr-Universität Forschende aus der Ukraine.
110 Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe haben dank des Projekts „Schule ohne Grenzen“ erfahren, welche Bildungswege ihnen ab der Mittleren Reife offenstehen.