Jump to navigation
Der Aufsatz des Bochumer Krisenforschers gilt als einer der wichtigsten Beiträge zu humanitären Krisen der letzten 50 Jahre.
Der Forscher befasst sich insbesondere mit antiken Städten und deren architektonischen sowie ökonomischen Besonderheiten.
Der Bauingenieur zeigt in seiner Dissertation, wie das Treibhauspotenzial von Stahlbetonkonstruktionen entscheidend reduziert werden kann.
Der Biologe ist neuer Präsident der Mikrobiologie-Fachgesellschaft.
Ihr besonderes Interesse gilt dabei jungen Menschen.
Dabei fragt sie nach der Relevanz der Theologie für die Gesellschaft und des christlichen Glaubens für unser Handeln.
Ein Forschungspreis und ein Nachwuchsstipendium würdigen herausragende Arbeiten zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Die Biologin will die individuelle Diagnostik und Therapie in der Intensivmedizin verbessern.
Der Energiehunger von Computersystemen steigt weiterhin stark an. Timo Hönig forscht an energiebewusster Systemsoftware, um den Energiebedarf zu reduzieren.
Weil auch das zweite Semesterkonzert in Folge wegen Corona ausfallen musste, wurden die Universitätspreise virtuell verliehen.
Gesundheitsversorgung verlagert sich, es entstehen mehr Daten. Letztlich sind trotzdem Menschen und ihr Verhalten entscheidend.
In unserer sich digitalisierenden Welt ist körperliche Aktivität eine zentrale Gesundheitsressource. Digitale Lösungen helfen uns, sie nutzbar zu machen.
Ihr Schwerpunkt ist die Ursachenforschung von verschiedenen neurodegenerativen Augenerkrankungen.
Robert Dörre stellt fest, dass sich in den Sozialen Medien eine neuartige medienästhetische Kompetenz herausgebildet hat.
Künstliche Intelligenz, smarte Überwachung und andere Techniken fordern neue moralische Konzepte für ein Leben unter veränderten Bedingungen.
Wie Suchmaschinen zur Prüfung philosophischer Theorien beitragen können.
Digitalisierung ist nichts Neues. Wer sich das bewusst macht, kann der Technik gelassen begegnen.
Wenn Fächer verschmelzen, offenbaren sich interessante Zusammenhänge. Die Ausbildung muss daher interdisziplinärer werden.
Datenanalyse im Bildungsbereich kann das Lernen leichter machen. Aber nur, wenn sie kein Selbstzweck ist.
Die Psychologiestudentin ist die Bobbahn in Winterberg am schnellsten hinuntergerast. Nun kam ein weiterer Erfolg hinzu: Platz drei bei den Weltmeisterschaften.