Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
    • Serien
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Archiv
Wissenschaft
  • Alle Ressorts
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
2018
  • Alle Jahre
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2017
  • 2016
 
Samir El-Mashtoly und Klaus Gerwert
Raman-Mikroskopie

Zellen auf Resistenzen gegen Krebsmedikamente testen

Herkömmliche Methoden basieren auf Antikörpern oder Markern. Das neue Verfahren kommt ohne solche Zusätze aus.

26. Oktober 2018
Susanne Wiemann, Prof. Dr. Andreas Faissner und Dr. Jacqueline Reinhard
Molekulare Neurobiologie

Grünen Star dank Biomarkern früh entdecken

Diese Augenkrankheit führt oft zum Erblinden. Ein schnelles Eingreifen könnte das verhindern.

25. Oktober 2018
Jörg Bogumil
Studie

Integration statt Abschreckung

Wissenschaftler geben konkrete Empfehlungen, wie Bund, Länder und Kommunen die Integration Geflüchteter schaffen können.

24. Oktober 2018
Sprachassistent
Themenwoche Digital total

Mehr Regeln für den intelligenten Haushalt

Licht aus, Tür auf, Online-Bestellung raus – im vernetzten Eigenheim geht alles per Sprachsteuerung oder Smartphone-Knopfdruck. Aber wer welche Knöpfe drücken können soll, ist bislang wenig durchdacht.

24. Oktober 2018
Setup Virtuelle Realtität
Themenwoche Digital total

Ein virtueller Rundgang durchs geplante Gebäude

Mit dieser Technik kann beim Einrichten eines neuen Eigenheims eigentlich nichts mehr schiefgehen. Aber sie ist weit mehr als bloße Spielerei.

24. Oktober 2018
Knie eines jungen Mannes
Genderforschung

Wie junge Männer über Geschlecht und Sexualität denken

Auch der Einfluss der Herkunft wird im Verbundprojekt untersucht.

23. Oktober 2018
Forscherteam im Labor
Materialforschung

Edelmetallfreies Katalysatorsystem so aktiv wie Platin

Damit könnten leistungsfähige Katalysatoren viel billiger werden.

23. Oktober 2018
Benedikt Auerbach und Mary Shnayien
Themenwoche Digital total

Die Welt nach Edward Snowden

Zu erfahren, dass Staaten im Internet heimlich mithören und -lesen hat etwas verändert – sowohl in der Mathematik als auch in den Medien.

22. Oktober 2018
Puppe eines Fötus
Medizin

Wie ein einzelnes fehlendes Gen zu Fehlgeburten führt

Das Vorhandensein eines mütterlichen Gens ist verantwortlich für die Entwicklung der Plazenta. Fehlt es, ist der Embryo gefährdet.

19. Oktober 2018
Mann in dunkler Höhle mit Taschenlampe
Archäologie

Jahrhunderte im Salz begraben

In einem alten Bergwerk im Iran sind mehrere Salzmumien aufgetaucht. Einige von ihnen stammen aus einer Zeit vor der Geburt Christi. Wer waren sie? Und wie lebten sie?

17. Oktober 2018
Nikolai Axmacher und Oliver Wolf
Neurowissenschaft

Millionenförderung für Hirnforscher der RUB

In zwei neuen Projekten am Institut für Kognitive Neurowissenschaft dreht sich alles um das Gedächtnis – allerdings um zwei verschiedene Arten von Gedächtnis.

17. Oktober 2018
Auge
Neurowissenschaft

Was im Gehirn passiert, wenn sich die Sinne schärfen

Übung macht den Meister – zum Beispiel, wenn es darum geht, feine Unterschiede sehen oder hören zu können. Das klappt aber nur, weil Nervenzellen Teamplayer sind.

15. Oktober 2018
Drei Forscher im Wald
Geowissenschaften

Was unter dem Wald schläft

Unter dem Waldboden sind große Mengen an Jahrtausende altem Kohlenstoff gespeichert. Er sollte besser auch dort bleiben.

12. Oktober 2018
Handy im Navigationsmodus
Neurowissenschaft

Hirnwellen ermöglichen Einblicke ins Navigationssystem des Gehirns

Die Ergebnisse eröffnen neue Ansätze für die frühe Alzheimer-Diagnostik.

12. Oktober 2018
Wissenschaftlerin als Marionette
Symposium

Forschung zwischen Freiheit und Verantwortung

Wer schreibt der Wissenschaft die Agenda? Alle Interessierten sind eingeladen mitzudiskutieren. Die Anmeldung läuft.

12. Oktober 2018
Eine rechte Hand schüttelt eine linke Hand
Chemie

Die Wechselwirkungen von chemischen Spiegelbildern

Chemische Moleküle, die sich wie Bild und Spiegelbild verhalten, können sehr unterschiedlich mit anderen Molekülen wechselwirken. Ein neues Projekt soll mehr über ihre Unterschiede verraten.

11. Oktober 2018
Forschergruppe
Neues Projekt

Adoption und Inzest nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs

Wie diese Verwandtschaftsverhältnisse nach dem Nationalsozialismus wahrgenommen wurden und wie sich das Bild wandelte, untersuchen Historikerinnen und Historiker.

10. Oktober 2018
Tufa Assafa
Chemie

Die vielen Strukturen der lichtaktiven Biomoleküle

Manche Moleküle ändern bei Lichteinfall ihre räumliche Struktur – sie sehen also bei Licht und Dunkelheit unterschiedlich aus. Was genau bei der Umwandlung passiert, ist bislang nicht detailliert erforscht.

9. Oktober 2018
Sebastian Breitenbach schaut einen Tropfstein an
Geowissenschaften

Die Dürren der Vergangenheit und Zukunft

Tropfsteine spiegeln das Klima der Vergangenheit. 500 Jahre alte Graffiti untermauern diese These.

8. Oktober 2018
Hui Zhang und Nikolai Axmacher
Neurowissenschaft

Wie das Gehirn im Schlaf lernt

Schlaf hilft, Erinnerungen zu festigen. Wie genau das funktioniert, haben Forscher aus Bochum und Bonn untersucht. Auch Dinge, die wir vergessen, sind nicht sofort weg.

5. Oktober 2018

Seiten

  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt