Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
    • Serien
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Archiv
Wissenschaft
  • Alle Ressorts
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
2019
  • Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2018
  • 2017
  • 2016
 
Gruppenfoto
IT-Sicherheit

Paper zu PDF-Sicherheitslücken ausgezeichnet

Aus einer Rechnung machten die Forscher eine Kostenrückerstattung von einer Billion US-Dollar, ohne die Signatur der PDF-Rechnung ungültig werden zu lassen – eine preiswürdige Arbeit.

15. November 2019
Hand hält eine Petrischale
Proteinforschung

HIV-Projekt wird weiter gefördert

Die angeborene Immunantwort wehrt bei einer HIV-Übertragung fast alle Viren ab. Wie sie das genau macht, erforscht ein Team in Essen und Bochum.

14. November 2019
Das Forscherteam
Wirtschaftswissenschaft

Wann es sinnvoll ist, den Vertriebler zu wechseln

Geschäftsbeziehungen zwischen Industrieunternehmen beruhen auf Beziehungen zwischen Menschen. Manchmal kann ein Bruch aber positive Folgen haben.

13. November 2019
Gruppe der Preisträgerinnen und Betreuer sowie Stifter
Wirtschaftswissenschaft

Wie man beim Arzt lange Wartezeiten vermeidet

Ein Tool für effizientere Arztpraxen und überraschende Erkenntnisse über Migration haben zwei Wirtschaftswissenschaftlerinnen geliefert. Das ist preiswürdig.

11. November 2019
Dschungel
Klimatologie

So könnte der Monsun in einer wärmeren Welt aussehen

Aus Tropfsteinen können Geowissenschaftler das Klima der Vergangenheit rekonstruieren – und auch Prognosen für die Zukunft ableiten.

8. November 2019
Zwei historische Kartenausschnitte
Kartografie

Wie aus Dörfern Metropolen wurden

Wie Industrie die Landschaft verändert, kann man sich online anschauen. Im Vergleich zwischen preußischen und aktuellen Karten.

7. November 2019
Forscherin und Forscher in der Versuchshalle
Elektrotechnik

Wie man Windparks optimiert

Welche Stellschrauben muss man drehen, um Windparks robuster oder leistungsfähiger zu machen? Das ermittelt eine neue Software.

6. November 2019
Hände greifen einen Arm
Projektstart

Intelligentes Exoskelett greift Patienten unter die Arme

Wenn nach einer Hirnschädigung die Funktion von Armen und Händen beeinträchtigt ist, bietet das Exoskelett genau die Unterstützung oder Gegenbewegung, die fürs Training nötig ist.

4. November 2019
Hände beim Arbeiten in einem Handschuhkasten
Biologie

Wie Sauerstoff das Herzstück wichtiger Enzyme zerstört

Neue Erkenntnisse sollen helfen, Wasserstoff produzierende Enzyme künftig vor schädlichem Sauerstoff zu schützen – interessant für die Biotechnologie.

4. November 2019
Dennis Edler
Geografie

Karten zum Eintauchen

Einmal auf der Spitze des Förderturms stehen und in die Weite sehen … das geht auf Zeche Holland. In der Virtual Reality von Wattenscheid.

31. Oktober 2019
Dennis Edler
Standpunkt

Geodaten auf dem Weg in die Game Engine

Geografische Informationen werden an allen Ecken erhoben. Wie die Gamingszene dabei hilft, sie nutzbar zu machen.

31. Oktober 2019
Mann mit Smart Glasses
Augmented Reality

Digitaler Wartungshelfer

Nie wieder Pläne wälzen und Anleitungen suchen. Augmented Reality könnte den Alltag von Monteuren deutlich erleichtern.

29. Oktober 2019
Eine Zikade
Medizin/Materialforschung

Material spießt Bakterien auf

Wie auf einem Nagelbrett werden Bakterien auf einer neu entwickelten Oberfläche mit Nanosäulen beschädigt. Sie soll die Besiedlung von Implantaten verhindern. Vorbild dafür war die Natur.

29. Oktober 2019
Jan Breuer, Minou Nowrousian, Ramona Lütkenhaus
Molekulare Botanik

Gene identifiziert, die die Entwicklung von Pilzen steuern

Die Fruchtkörper von Pilzen können ganz unterschiedlich geartet sein. Bochumer Forscher konnten einige dafür zuständige Gene identifizieren.

28. Oktober 2019
Spinne auf Blatt
Psychologie

Pille beeinflusst Effektivität von Angsttherapie

Bei Spinnenangst und vielen anderen Phobien kann eine Konfrontationstherapie helfen. Wie wirksam diese ist, scheint auch davon abzuhängen, ob jemand hormonell verhütet.

25. Oktober 2019
Zwei Schilder hinter Bäumen
Neuroinformatik

In der Fahrschule für Computer

Um realistische Bilder von Verkehrsschildern zu erzeugen, lassen Forscher zwei Algorithmen aufeinander los.

24. Oktober 2019
Sebastian Houben
Standpunkt

Wenn Maschinen forschen

Lernende Computer werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nicht arbeitslos machen. Denn was ihnen fehlt, ist eine gesunde Portion menschlicher Skepsis.

24. Oktober 2019
Legoroboter sitzt vor einem Foto
Neuroinformatik

Warum es künstliche Intelligenz eigentlich noch nicht gibt

Die Prozesse, die der künstlichen Intelligenz heute zugrunde liegen, sind eigentlich dumm. Bochumer Forscher arbeiten daran, sie schlauer zu machen.

24. Oktober 2019
Alexa vor Monitor
IT-Sicherheit

Wie Sprachassistenten unhörbare Befehle befolgen

Was für einen Menschen nach einem harmlosen Musikstück klingt, kann für eine Maschine die Anweisung sein, eine bestimmte Aktion auszuführen.

23. Oktober 2019
Katze
Physik

Licht-Materie-Wechselwirkung auf Quantenebene

Forschern ist es gelungen, Licht und Materie auf Quantenebene miteinander zu verschmelzen. Dabei haben sie einen Zustand erschaffen, der dem von Schrödingers Katze im Gedankenexperiment gleicht.

22. Oktober 2019

Seiten

  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt