Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
    • Serien
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Archiv
Wissenschaft
  • Alle Ressorts
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
2019
  • Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2018
  • 2017
  • 2016
 
Nahaufnahme einer Spritze
Neues Buch

Die Galle auf Zimmer 7

Soll Medizin alles dürfen, was sie kann? Medizinethiker Jochen Vollmann nimmt Stellung.

26. September 2019
Kabel
Quantencomputer

Sichere Verschlüsselung für die Rechner von morgen

IT-Experten der RUB entwickeln in einem weltweiten Wettbewerb neue Verfahren – bislang mit großem Erfolg.

25. September 2019
Hochwasser in einer Stadt.
Wasserwirtschaft

Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Umwelt- und Agrarwirtschaft

Wie Landwirte und Wetterdienste digitale Lösungen einsetzen, um dem Klimawandel zu begegnen.

25. September 2019
Zwei Forscher mit Brillen am 3D-Bildschirm
Proteinforschung

Wie Algen pinke Pigmente herstellen

Ein Enzym ist der Schlüssel zur Farbe bestimmter Algen. Und damit auch zu ihrer Fähigkeit zur Fotosynthese.

20. September 2019
Zwei Forscherinnen betrachten eine Pflanze
Biologie

Überraschende Details der Fotosynthese

Obwohl Chloroplasten ihren Ursprung in Bakterien haben, läuft bei ihnen einiges anders.

19. September 2019
Blick in ein nächtliches Krankenzimmer
Arbeitsmedizin

Nachtschicht verringert die Aufmerksamkeit

Forschungsteam findet Grundlagen für vorbeugende Maßnahmen.

18. September 2019
Tobias Singelnstein
Kriminologie

Zwischenbericht im Forschungsprojekt zu rechtswidriger Polizeigewalt

Die Befragung zeigt ein erhebliches Dunkelfeld. Ein Grund ist, dass Betroffene nur wenig Erfolgsaussichten einer Anzeige sehen.

17. September 2019
Thorsten Müller
Übersichtsartikel

Vor- und Nachteile der Genschere

Kombiniert mit weiteren Verfahren könnte die Crispr-Technologie eines Tages Tierversuche überflüssig machen, meinen die Autoren eines Übersichtsartikels in „Trends in Cell Biology“.

17. September 2019
Karin Pittner
Tag der deutschen Sprache

„Anglizismen sind eine Bereicherung unseres Wortschatzes“

Schon immer haben sich Wörter aus anderen Sprachen in den deutschen Wortschatz eingeschlichen. Im Interview erklärt eine Germanistin, welche Folgen das für unsere Kultur hat.

13. September 2019
Mann mit VR-Brille
Psychiatrie

Psychisch kranke Avatare

Medizinstudierende üben Untersuchungsgespräche im virtuellen Raum.

11. September 2019
Dr. Minou Nowrousian
Molekulare Botanik

Neue Erkenntnisse über die Genetik von Pilzen

Pilze der Ordnung Trichosporonales weisen ungewöhnliche genetische Eigenschaften auf, wie ein internationales Forscherteam jetzt herausfand.

9. September 2019
Mensch isst Keks
IT-Sicherheit

Viele Cookie-Banner erschweren den Schutz der eigenen Daten

Cookie-Hinweise entsprechen nicht nur oft nicht den Regeln des Datenschutzes. Sie nutzen auch teils psychologische Tricks, um User zu manipulieren.

9. September 2019
Porträt Rita Süßmuth
Termin

Parität in der Politik schaffen

Eine ehemalige Bundestagspräsidentin kommt an die RUB.

6. September 2019
Tobias Thomanek, Enrique Mendez Vega und Wolfram Sander
Organische Chemie

Molekül verändert seine magnetischen Eigenschaften durch Licht

Grünes Licht wirkt auf diese chemische Verbindung ganz anders als blaues. Weil es sich so gut steuern lässt, ist das Molekül auch für die Computerindustrie interessant.

6. September 2019
Minister überreicht Urkunde
Wirtschaftswissenschaft

Welche Akteure von der Blockchain profitieren können

Im Blockchain-Reallabor sollen Start-ups und Unternehmen eine Spielwiese finden, auf der sie Anwendungen für die Verschlüsselungsmethode testen können. Ein RUB-Team ist daran beteiligt.

3. September 2019
Porträt
Psychologie

Bochumer Neurowissenschaftler als Regisseure

Das Team der Klinischen Neuropsychologie hat sich am Wochenende mit professionellen Schauspielern in einer Apotheke getroffen. Alles im Dienste der Forschung.

2. September 2019
Schlafender Mann
Wissenshäppchen

Warum wachen wir von unserem eigenen Schnarchen nicht auf?

Wenn der Bettnachbar schnarcht, kann uns das in den Wahnsinn treiben. Unsere eigenen Körpergeräusche lassen uns dagegen ziemlich kalt.

29. August 2019
Computerspiel
Jura

Straftaten in virtuellen Welten

Wer im Computerspiel die Schätze anderer Avatare plündert, verhält sich moralisch fragwürdig. Aber ist die Tat auch strafbar? Eine Antwort könnte sich im Fußball finden.

27. August 2019
Albert Newen
Standpunkt

„Roboter sind Fachidioten“

Nur zusammen mit dem Menschen können künstliche Intelligenzen dauerhaft besondere Leistungen erbringen, meint Philosoph Prof. Dr. Albert Newen. Trotzdem gehe durchaus eine Gefahr von ihnen aus.

26. August 2019
Zwei Forscher
Neurobiologie

Neue Ansätze zur Heilung verletzter Nerven

Verhindert man die Abschaltung eines Proteins, könnte darin der Schlüssel zur Reparatur des Zentralen Nervensystems liegen.

23. August 2019

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt